Stressbiene Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, Ich muss ein Tshirt und ein Polo T-Shirt besticken als Geschenk und ich wollte dass die gut aussehen, ohne dass das Muster den Stoff irgendwie zusammenzieht und am Musterrand den Stoff gekräuselt wird. Welches Stickvlies ist am besten geeignet für T-shirt und welches für Polo T-shirt (Pique Stoff). Ich bedanke mich für jeden Tipp.
Gast nähliebe Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 hallo heloisa, ich nehme bei allen dehnbaren stoffen immer klebevlies. also klebevlies einspannen, den stickbereich aufreissen, shirt drauf kleben. als variante geht auch ausreissvlies und sprühkleber. zu sicherheit, damit das motiv nicht in den stoff einsinkt, kommt noch ne lage avalon drauf. PS: hab dir ne mail geschickt!!!!!
ULME Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Heloisa, üblicherweise spanne ich auch immer Filmoplast ein und klebe da das T-Shirt drauf. Im Gegensatz zu Martinas Methode entferne ich aber das Schutzpapier von der gesamten Rahmen (vorsichtig, dann kann man es später wieder aufkleben), damit ich möglichst viel klebrige Auflagefläche habe. Wenn der Stoff eher dick und/oder flauschig ist, lege ich noch ein Stück Sulky Solvy obendrauf. Auf jeden Fall aber hefte ich Vlies und Stoff zusammen. Wenn Deine Maschiine da keine Einrichtung für hat (ich muss bei meiner nur auf eine Taste drücken), kannst Du Dir damit helfen, dass Du Dir im Digitalisierungsprogramm Rahmen aus einfachen Geradstichen digitalisierst (in verschiedenen Größen, sodass Du immer Rahmen hast, die etwas größer sind als Dein Stickmotiv) und vor dem eigentlichen Sticken den Rahmen abstickst. Mag lächerlich klingen, aber dieses Verfahren stabilisert sehr viel mehr - und das können wir beim Besticken von dehnbaren Stoffen doch sehr gut brauchen. Alternativ zum Filmoplast kann man auch Bügelvlies verwenden: das wird dann vor dem Besticken auf die Rückseite gebügelt, mit dem Vlies zusammen eingespannt und nach dem Besticken wieder abgezogen. Weitere Möglichkeiten sind der Einsatz von kräftigerem Ausreiß- oder Schneidevlies und Sprühkleber, wobei man bei Schneidevlies oft das Problem mit Vliesrückständen hat (hängt vom Muster ab und von der Empfindlichkeit desjenigen, der das Shirt hinterher trägt). Viele Grüße, Ulrike
chani4ndh Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Ich spanne den Stoff in den Rahmen ohne ihn zu dehnen und klebe mit Sprühkleber eine Lage Ultra-Solvy obendrauf. (das dicke wasserlösliche von Sulky). Liebe Grüße, Daniela
stick-claudi Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, ich verwende bei T-Shirt bzw. dehnbaren Stoffen Vlies zum Aufbügeln. Das schneide ich in der Größe des Stickrahmens aus (etwas mehr) damit es auch hält, und spanne dann ein. Wenn ich mehrere gleiche habe mache ich einen Papprahmen und befestige diesen am Rahmen. Diesen Papprahmen schneide ich in der Größe des Stickbildes aus und klebe von unten doppelseitiges Klebeband an. Dann brauch ich nicht jedes T-Shirt einspannen und kann dieses einfach abziehen. Hoffe das war einigermassen verständlich....? Gruß Stick-claudi
TantaLi Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Also ich kann bei dehnbaren Stoffen empfehlen, immer ein "Cut away" zu nehmen!!! Das heißt, ein Vlies was auf jeden Fall nicht weggerissen, sondern weggeschnitten wird! Gruß Natascha
Stressbiene Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo Mädels, vielen Dank für den ganzen Tipps, ich werde alle verschiedenen Variationen probieren. Frohes fest
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden