eigenhaendig Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hallo, ich hoffe, das ich hier richtig bin mit meiner Frage - sonst bitte verschieben! Mein Mann hat auf einem seiner Pullover einen richtig großen Fleck (Schleim) von einer dicken, fetten Schnecke. - Fragt mich nicht, wie der dahingekommen ist. - Ich habe den Pulli nun mit den verschiedensten Waschpulvern - von sanft bis brutal - gewaschen, habe die unterschiedlichsten Fleckenentferner draufgekippt, habe mit Waschbenzin mein Glück versucht und auch nochmal mit Salz eingerieben und gerubbelt. Sogar Entkalker kam zum Einsatz! Alles erstmal vorsichtshalber nacheinander. Der Schleim ist zwar ein ganz klein bischen weniger geworden, aber fühlt sich immer noch an, als hätte gerade frisch ein Lama draufgespuckt. Es handelt sich hier zwar "nur" um einen Pullover für "Zuhause", aber jetzt ist mein Ehrgeiz geweckt und ich will das Zeug weghaben. Hat irgendjemand von Euch einen Tipp, wie man diesen echt fiesen und ekligen Kram wieder loswerden kann? (Ohne gleich den ganzen Pullover zu verbrennen? ) Grüße, Sabine
Monaqueue Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Wie kommt denn Schneckenschleim auf den Pullover????? :confused: Bei Kaugummi in Textilien hat sich ja die "Froster"methode bewährt. Vielleicht lässt sich das Zeugs ablösen, wenn Du es in den Gefrierschrank packst? Was besseres habe ich als Tipp leider nicht auf Lager, und bei chemischer "Keule" ist da immer noch die Gefahr das ganze Material zu ruinieren. Grüße Mona
eigenhaendig Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Wie kommt denn Schneckenschleim auf den Pullover????? :confused: Das ist `ne längere Geschichte.... , :lol: Was besseres habe ich als Tipp leider nicht auf Lager, und bei chemischer "Keule" ist da immer noch die Gefahr das ganze Material zu ruinieren. Grüße Mona Wäre ja sonst auch hinüber. Aber das mit dem Gefrierer kann ja nix schaden. Werd ich mal probieren Grüße, Sabine
mauselchen Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 """Hallo Freunde des Sommers! Ich hatte neulich das Pech, mich abends in eine Nacktschnecke zu setzen... den Sabber habe ich auch mit Einweichen bei 30° nicht rausbekommen. Aber mein Forscherinstinkt wurde geweckt. Schneckenschleim besteht aus Zuckern & Eiweißen (Plurale!) und läßt sich wie folgt entfernen: Man nehme Schimmelkäse, kaue ein Stüch davon gründlich durch, spucke dann alles auf den Fleck und warte 12 Std., natürlich feucht halten. Durch die Fermente des Speichels & die Schimmelpilze wird der Schneckenschleim soweit zersetzt, daß sich alles mühelos auswaschen läßt.""" GEFUNDEN HAB ICH DEN BEITRAG HIER http://www.waesche-waschen.de/forum/Archiv_2004_VJ03.html hört sich zwar etwas eklig an, aber wenns hilft....
zweimaus Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hi, eine Schnecke löst sich kpl. auf, wenn man sie "salzt". Evtl. kann man ja so auch dem Schneckenschleim beikommen. LG Sabine
eigenhaendig Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hallo, auch `ne Methode. Dazu muß ich aber erst in den Supermarkt, Schimmelkäse kaufen. Hoffentlich muß es nicht der teure Biokäse, sondern darf auch der Roquefort vom Lidl sein... Aber mal sehen, vielleicht hilfts ja. Ich hatte bei dem Entkalker schon auf die Zitronensäure gesetzt, aber das war offensichtlich verkehrt. (Bin eine Chemie-Null) Dabei fällt mir ein, Eiweiße, besonders tierische werden ja wundervoll durch Soda aufgelöst - allerdings Wolle auch, hmm . Da muß ich nochmal drüber nachdenken.... Grüße, Sabine
eigenhaendig Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hi, eine Schnecke löst sich kpl. auf, wenn man sie "salzt". Evtl. kann man ja so auch dem Schneckenschleim beikommen. LG Sabine Die Idee hatte ich ja auch schon, war aber erstmal wenig erfolgreich! Vielleicht wars aber auch nicht lange genug eingesalzen? Ich bin immer so ungeduldig. Grüße, Sabine
Eyeore Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Bei Lidl gibt es ein Fleckenvorwaschspray, damit sprühe ich alles was an Flecken anfällt kräftig ein. Über Nacht einwirken lassen und dann waschen. Es ist ein Teufelszeug, selbst die Babyflecken(Karotten usw.) habe ich damit spurlos entfernen können. Allerdings sollten Flecken nie mit Wasser vorbehandelt werden. Aber einen Versuch wäre es wert.
maro Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hi! Versuchs doch mal mit Spüli. Zucker und Eiweiße sollten davon doch abgelöst werden...oder?
Pim Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hi! Versuchs doch mal mit Spüli. Zucker und Eiweiße sollten davon doch abgelöst werden...oder? Und in Spüli-Wasser lösen sich die Schnecken auch wunderbar auf... Sieht sehr lecker aus...
Fruehling Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Eigentlich hatte ich ja gedacht, die Bordküche sei der richtige Ort für diesen Thread. Aber wenn ich das hier so lese- bäh, lieber doch nicht in die Küche. Gru´ß von Karin aus dem Keller
Kirstin Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Im Spinnrad gibt es ein Waschmittel Baukastensystem mit seperatem Eiweißlöser auf Enzymbasis. Vieleicht hilft das. Eigetrockneter Kakao geht raus! Schneckenschleimflecken hatte ich noch nie. Schreib uns doch bei Erfolg was geholfen hat. Interresiert mich wirklich. Viel glück Kirstin
dickmadam Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Junior war mal der Meinung, er müsse in einem Bächlein spielen und unter einer Brücke durchkriechen. Dabei setzte sich eine Schnecke mitten in den Wirbel der Haare. Fragt mich nicht, wie lange wir gebraucht hatten, diesen Schneckenschleim wieder aus den Haaren zu bekommen. Mit waschen war es nicht getan. Das Zeug wurde wie Kaugummi. Mühsam hab ich alles mit einem sehr feinen Kamm rausgekämmt.
eigenhaendig Geschrieben 28. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Hallo, ich möchte mich erstmal für eure vielen Tipps + Ratschläge bedanken. Wie Sonny schon beschrieb: Das Zeug wird immer furchtbarer! Aber der ultimative Tipp ist wirklich Salz!! Als ich das das erste mal nahm, war ich wohl wirklich zu ungeduldig, aber dann habe ich den Fleck nochmal gaaaanz dick und großflächig eingesalzen und gut 16 Std. ziehen lassen. Ab und an wieder etwas befeuchtet und nachgesalzen (noch ein paar Tage länger und er wäre milchsauer geworden). Dann normal gewaschen und es ist alles weg! Man, das ist vielleicht ein Zeugs... Grüße, Sabine
charlotte Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 das ist ja unglaublich, was die natur da hervor bringt. mit staunen habe ich mitgelesen. die lange geschichte, wie der fleck dahin gekommen ist, die würde mich nun aber doch irgendwie interessieren. ein nickerchen im salatbeet? snail greets
eigenhaendig Geschrieben 28. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2006 das ist ja unglaublich, was die natur da hervor bringt. mit staunen habe ich mitgelesen. die lange geschichte, wie der fleck dahin gekommen ist, die würde mich nun aber doch irgendwie interessieren. ein nickerchen im salatbeet? snail greets tja, wie die Natur so arbeitet... Salatbeet bei den Temperaturen? Nee, bei uns war mal wieder für längere Zeit den Strom abgestellt (damit wir nicht vergessen, was uns dann alles fehlt) und als wir wieder welchen hatten, bimmelte im Keller die Warnglocke für unsere Drainagepumpe und war nicht abzustellen. Also mußte Männe draußen in den Rohrschacht und nachsehen, ob der Schwimmer verhakt ist oder nur die Glocke spinnt. Nur unter großem Protest konnte ich ihn gerade noch überreden, nicht in seinen guten Klamotten runterzusteigen - immerhin gut zwei Meter tief, wir haben im ehemaligen Moor gebaut - sondern sich vorher bitte noch umzuziehen. Mit den Bemerkungen, daß es die früher in seiner Kindheit überall gab und jetzt eigentlich nur noch diese braunen... hat er die dort überwinternden Schnecken entdeckt. Interessant! Dann hat er, sich an den eingelassenen Tritten festhaltend und an den Wänden angelehnt den Schwimmer freigelegt, festgestellt, daß die Pumpe funtioniert, die Glocke spinnt, und ist streng riechend wieder nach oben gekommen. Und erst viel später, als ich mich über diesen Fleck wunderte - wir haben kein spuckendes Lama und unser Hund lebt auch nicht mehr - dämmerte es: die Schnecken! Den Rest kennt Ihr. Aber pädagogisch wertvoll war`s allemal; jetzt glaubt er mir erstmal, wenn es ums Umziehen geht. Grüße, Sabine P.S. Gehört jetzt nicht wirklich in diesen Thread, aber Ihr wolltet es ja wissen.
KARINMAUS Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 :D In Bier :bier: lösen sich diese Biester auf. Und ganz GIERIG sind "SIE" danach auch. Vielleicht ein paar Gläser dort deponieren. Dann wird der nächte Abstieg einfacher - auch mit guten Klamotten .
Raaga Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Ich fürchte, lebendige Schecken sind etwas anderes als ihr Schleim. Sie sterben ganz schnell, wenn sie in Kontakt mit Salz kommen, weil das Salz ihnen das lebensnotwendige Wasser entzieht. Sabine will aber gar keine Schnecken meucheln - wofür ich vollstes Verständnis hätte - sondern diesen Chemiechoktail vom Pullover wegbekommen. Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge
rosameyer Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 hallo, ich würde mal versuchen den Forscher-Ehrgeiz der Industrie zu wecken und direkt den verschleimten Pulli oder zunächst nur eine Anfrage nach Düsseldorf (http://www.henkel.de == Persil und so) zu schicken. Die haben ein sogenanntes Waschlabor und rühmen sich damit, mit Ihren Produkten nahzu alle Flecken aus Textilien entfernen zu können - das sollen sie dann mal beweisen (ich hatte damit schon mal Erfolg) schöne Grüße, Rosa.
eigenhaendig Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 hallo, ich würde mal versuchen den Forscher-Ehrgeiz der Industrie zu wecken und direkt den verschleimten Pulli oder zunächst nur eine Anfrage nach Düsseldorf (http://www.henkel.de == Persil und so) zu schicken. Die haben ein sogenanntes Waschlabor und rühmen sich damit, mit Ihren Produkten nahzu alle Flecken aus Textilien entfernen zu können - das sollen sie dann mal beweisen (ich hatte damit schon mal Erfolg) schöne Grüße, Rosa. Hallo, neee, bloß nicht! :freak: Ich leide schon genug unter den super Spitzenideen der Waschmittelindustrie - bin gegen fast alle Waschmittel allergisch. Kaum habe ich ein halbwegs verträgliches gefunden, macht entweder die Firma zu oder es wird ohne Ankündigung was sensationell Neues reingemixt. Meistens etwas, was ich schon bei der Konkurrenz nicht vertragen habe. Von wegen: "Vielfalt", - alles derselbe Kram. Das mit dem Salz hat doch letztlich prima geholfen. Da braucht es gar keine neue Chemie dafür. Und soooo oft wird das mit den Schnecken hoffentlich nicht wieder vorkommen Grüße, Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden