jane.p Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Hallo! Ja, ich weiß, es ist schon spät und sicher liest jetzt kaum noch jemand meine Anfrage. Aber bevor ich es morgen wieder vergesse, hier mal nachzufragen... Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber bin nicht fündig geworden. Auch ich habe mal wieder angefangen zu stricken, da ich meine Nähmaschinen nicht mit in den Urlaub nehmen konnte... Und da Socken so schön schnell gehen, habe ich mich dafür entschieden. Aber wie auch schon vor Jahren, habe ich das Problem, daß ich an den Übergängen von einer Nadel zu nächsten nur einen häßlichen Übergang hinbekomme. Es sieht aus, als wäre dort eine Lochreihe oder sogar Laufmasche. Hilfe!!! Wer kann mir einen Trick verraten, wie ich das vermeiden kann??? Ganz schlimm ist es, wenn ich glatt rechts stricke. Deswegen habe ich jetzt auch nur Socken mit Mustern gestrickt und unter dem Fuß sieht man die 'Naht' ja nicht. Aber ich würde auch gern mal einfach nur in glatt rechts Socken stricken! Ach ja, ich stricke grundsätzlich relativ fest, aber 'quietschen' tun die Maschen noch nicht beim Abstricken :D
miniwusel Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Hallo, wenn du von einer Nadel auf die nächste wechselst, zieh doch den Faden noch mal extra an, oder nimm ein Nadelspiel, dass eine Nummer kleiner ist. Den Faden einmal mehr um den Finger wickeln hilft auch manchmal. Ansonsten müsstest du bei jeder Reihe immer ein oder zwei Maschen von der Nächsten Nadel mehr abstricken. Dann verschiebt sich die Stelle mit dem Wechsel. Du machst das bei jeder Reihe und Nadel, so bleibt die Anzahl der Maschen gleich. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. mini
Alpha-Mouse Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Guten Morgen, mit welchen Nadeln strickst Du denn? Ich komme mit Nadeln aus Bambus besser klar. Sie sind leichter und die Maschen rutschen nicht so schnell von den Nadeln. Gruß, Sabine
Dida Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Wichtig ist, das Du beim Übergang die Masche auf ihre Größe hin kontrollierst und evt korrigierst. (das geht nachher vom Gefühl, aber jetzt muß sich das erst einmal einspielen). Wenn Du wirklich eher fest strickst, solltest Du vielleicht etwas weniger fest stricken (oft hilft dazu schon, den Faden nicht zu oft und zu fest um den Finger zu wickeln). Zu feste Maschen machen schlechte Übergänge. Da hilft nur etwas ausprobieren. Evt. kleinere Nadel, oder in Deinem Fall würd ich eher eine halbe Nadel größer (oder mehr) empfehlen. Nach dem Stricken kann man durch leichtes Nadel reinstecken in die Nachbarmaschen und dehnen dieser, den überflüssigen Faden noch etwas verteilen..., darauf achten, das der Faden dann auch von der gewünschten Stelle nachrutscht, d.h.die andere Seite mit dem Fingernagel etwas festhalten. Als ich vor Jahren wieder anfing mit Stricken, hab ich in einem Wolle Geschäft gearbeitet. Wenn Du nicht weiter kommst, können sie Dir dort normalerweise helfen, denn wenn man das Strickgut sieht, ist ein Rat einfacher. Trotzdem viel Erfolg und vor allem einen schönen Urlaub.... Dida, die grad ( immer mal so zwischendurch) rosa Socken für sich strickt.
Dida Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Ja, das hab ich noch vergessen, Bambus wie Sabine schon schrieb, geht bei den meisten Leuten deutlich besser als Metall. Das hab ich sogar bei normalen Nadeln zum Pulli stricken schon beobachtet. Ich hab inzwischen mein Nadelsortiment komplett auf Bambus umgestellt. Ist nicht so kalt an den Händen und besser für die Gelenke soll es auch sein. Gutes Gelingen Dida
nowak Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Ich kenne das Problem auch und ich verschiebe deshalb beim Socken stricken einfach die Maschen um eine oder zwei Maschen auf die jeweils nächste Nadel. Hm, wie erkläre ich das... ich schlage an und eine oder zwei Runden später stricke ich dann mit der letzten Nadel noch die ersten zwei Maschen der ersten Nadel ab. Und mit der zweiten, die so zwei Maschen später anfängt, wieder zwei von der dritten usw. Aber nur eine Runde, so verschiebt sich das ganze einfach um zwei Maschen. So ist das "Anschlagloch" dann nicht mehr im Übergang zur nächsten Nadel, sondern mehr "mittig", bei mir löst daß das Problem. (Bambusnadeln haben hingegen nichts gebracht)
ennertblume Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 das prob ken ich auch, aber bei mir ist es gsd nicht so stark ausgeprägt. nach der ersten wäsche "verzieht" es sich meißtens. ich hab auch schon alles mögliche probiert, aber imho liegt es einer tatsache: die letzte masche einer nadel wird etwas hedeht, wenn man die erste masche der nächsten nadel strickt. reflexartig ziehe ich dann meißt die erste masche strammer an, aber das macht das übel nicht besser. auf der handarbeitsmesse habe ich die ankündigung eines buches gesehen, wie man socken mit der rundnadel strickt . da gibts einen trick, den die aber am stand nicht verraten haben. das buch erscheint leider erst im august !!! vielleicht ist dann damit unser problem behoben.
Pim Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 nach der ersten wäsche "verzieht" es sich meißtens.Eben! Nicht verrückt machen! Nach der ersten Wäsche hat sich das Problem aufgelöst...
jane.p Geschrieben 14. April 2006 Autor Melden Geschrieben 14. April 2006 Lieben Dank Euch allen für die Tipps. Bambusnadeln habe ich mir gerade gekauft, aber ich wollte die zweite Socke des zweiten Paares dann doch lieber noch mit dem alten Nadelspiel fertig machen. Sonst gibt es durch den Nadelwechsel auch noch Unterschiede. Ich hoffe dann also mal auf die Bambusnadeln und werde dann zusätzlich die Maschen noch verschieben. Und wenn das immer noch nicht funktioniert, habe ich halt weiterhin 'Nähte' in meinen Socken, mit denen sich die Waschmaschine dann intensiv auseinandersetzen kann/soll/muß! Gewaschen habe ich meine fertigen Socken nun noch nicht (auch noch nicht getragen - die Fäden müssen noch vernäht werden...), so daß ich also noch die Hoffnung haben kann, dann die häßliche 'Naht' nach dem Waschen verschwunden ist. Beim Wechsel auf die neue Nadel ziehe ich den Faden auch immer schon extra stramm, aber ich habe das Gefühl, daß die breiten Maschen dadurch noch schlimmer werden. Ich habe übrigens im WWW neulich eine Anleitung gefunden, wie man Socken mit der Rundstricknadel strickt. Ich wollte nach Jahren der Strickpause zunächst lieber auf die herkömmliche Weise Socken stricken, um wieder ins Stricken hineinzukommen. Aber wen es interessiert, kann ja mal hier gucken, ob er mit Socken und Rundstricknadel zurecht kommt.
Pim Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Mir der Rundstricknadel hast du dann aber 2 "Nahtstellen", die meines Erachtens deutlich größer ausfallen dürften, als bei einem Nadelspiel...
Eiszwerg Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Ich kenne das Problem auch und ich verschiebe deshalb beim Socken stricken einfach die Maschen um eine oder zwei Maschen auf die jeweils nächste Nadel. Hm, wie erkläre ich das... ich schlage an und eine oder zwei Runden später stricke ich dann mit der letzten Nadel noch die ersten zwei Maschen der ersten Nadel ab. Und mit der zweiten, die so zwei Maschen später anfängt, wieder zwei von der dritten usw. Aber nur eine Runde, so verschiebt sich das ganze einfach um zwei Maschen. Genaus so mache ich das auch und habe überhaupt keine "Löcher".
ennertblume Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 das mit der "wunderschlinge" sieht schon ziemlich gut aus. das neue buch soll sich aber darauf beziehen, daß mit zwei rundnadeln gearbeitet wird. wenn es dann da ist, werde ich mich mal damit beschäftigen - obwohl ich seit meien kindertagen mit 5 nadeln socken stricke und noch nie ein problem damit hatte. auch ich bin schon vor jahren auf bambus- bzw. rosenholz- oder ebenholznadeln umgestiegen. es ist ein genuss, damit zu arbeiten.
jane.p Geschrieben 14. April 2006 Autor Melden Geschrieben 14. April 2006 Ich wollte nur noch mal kurz vermelden, daß ich bei meinem zweiten Sockenpaar die glatt rechts gestrickte Sohle der zweiten Socke (hat das jemand verstanden??? ) mit 'hin und her' geschobenen Maschen stricke und die ersten ca. 5 cm sehen richtig gut aus! Ich habe keine 'Naht' mehr - JUHUU!!!!! Und nun hoffe ich mal, daß die Waschmaschine die Maschen der ersten Socke richtig hinschieben wird. Sonst hat dieses Paar halt eine unterschiedliche Sohlenoptik. Ist aber auch nicht schlimm, da ich ja meistens doch darauf stehe.
nathie Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 Hallo zusammen, ich weiß, dass dieser Verlauf schon sehr alt ist, konnte das Problem aber gerade erst für mich selbst mit einer anderen Erkenntnis lösen, nachdem ich wochenlang verzweifelt versucht habe, meinen Faden immer fester zu ziehen. Ich hatte die alte, gerade abgestrickte Nadel immer unter der aktuellen Nadel liegen, wodurch immer eine große Lücke blieb. Wenn man die gerade abgestickte Nadel über die aktuelle Nadel legt und quasi "von unten" strickt, verschwinden die Gassen und Leitern bei der ersten Masche sofort. Ich hoffe das hilft einem anderen Anfänger hier, genau so wie mir! Die Lösung habe ich hier gefunden: Liebe Grüße an alle und viel Freude beim Stricken!
achchahai Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 Ist doch immer wieder schön, dass wir hier im NÄHforum regelmäßig beim Stricken, Kochen, Maschinen reparieren / Kauf beraten etc. helfen können 😂
Lehrling Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 ja genau, dafür ist die Abteilung Häkeln und Stricken ja eingerichtet. Schön ordentlich nebeneinander in den eingeteilten Themenbereichen. Häkel- und Strickteile werden außer beim RVO auch zusammengenäht.
Lehrling Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 in einem Handarbeitsforum wortwörtlich der gleiche Text, ebenfalls als erster Beitrag von nathie, das scheint ein Bot zu sein.....
Großefüß Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 Was ist ein Bot? Oder nur Werbung für den (eigenen) Youtube-Kanal?
charliebrown Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 vor 38 Minuten schrieb Lehrling: in einem Handarbeitsforum wortwörtlich der gleiche Text, ebenfalls als erster Beitrag von nathie, das scheint ein Bot zu sein..... vor 19 Minuten schrieb Großefüß: Was ist ein Bot? Oder nur Werbung für den (eigenen) Youtube-Kanal? 18 Jahre später…😎ist natürlich etwas seltsam😴 Was macht ein Bot: Bots sind Programme, die durch einen Algorithmus eigenständig eine bestimmte Handlungsanforderung ausführen. Das heißt jemand programmiert einmal, was der Bot zu tun hat, und dieser führt das dann aus. Beispielsweise durch bestimmte Schlagwörter tritt ein Bot in Aktion. Ich glaube nicht, dass hier für den YouTube-Kanal geworben wird. Dieser hat sehr viele follower. Warten wir mal ab, was noch kommt… 😉 In jedem Fall ist es in der Kategorie „Stricken und häkeln“ nicht „falsch“.
Großefüß Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 Dankeschön. Am Handy konnte ich das Youtube nicht richtig sehen.
Lehrling Geschrieben 26. November 2024 Melden Geschrieben 26. November 2024 im anderen Forum hat nathie sich schon vorgestellt, kein Bot, sondern begeisterte Sockenstrickerin, die hilfreiche Tips weitergeben wollte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden