Gast nähliebe Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 hallo ihr lieben, nachdem ich in aachen so begeistert von einem stand war, wo eine dame in minuten tolle gefilzte objekte kreiiert hatte, habe ich mich mit sog. startersets fürs nass filzen eingedeckt, mit dem turbofilzer. 2 bücher hab ich mir auch schon gekauft. heute habe ich das mal probiert. das kugelfilzen ging echt gut, aber leider nicht das flächenfilzen. kann mir jemand tipps für anfänger geben??? in dem großen topp filzbuch ist das nicht soooo ausführlich beschrieben und irgendwie ging das nicht so, wie es soll...... wie muss man die fläche filzen?? wie dicht muss die wolle gelegt werden?? hat jemand auch den turbofilzer gekauft und hat schon erfahrungen gemacht??? bei der dame am filzstand, schäumte der turbofilzer, bei mir nicht, obwohl die menge stimmte:confused: ich hatte probleme, die wolle verfilzt zu bekommen, habe praktisch nur geklopft und versucht, auf der noppenfolie zu reiben, das ging aber daneben, die wollfasern auf der rückseite haben sich nicht verfilzt und gingen wieder ab.... :( wäre für tipps dankbar, damit ich nicht meine schöne wolle durch anfänger fehler zu TFT´s mache:D danke und liebe grüße martina
ennertblume Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Hallo Martina, die "Dame" war Jeannette Knake und du kannst auf der Seite "Kreative Handarbeit" oder so ähnlich viele heiße Tips zum Filzen bekommen. Hab mir auch den Turbofilzer mitgenommen und schon ein bißchen rumprobiert - es klappt ganz gut. Man sollte mindestens drei lagen Filzwolle übereinander legen - immer in der Gegenrichtung - und richtig feste kreisförmig rubbeln. Auch nicht mit Flüssigkeit sparen - allerdings auch keine Überschwemmung verursachen . Wenn du hier im Forum mal nach Naßfilzen suchst, findest du vermutlich auch was. Leider kann ich keine Links setzen, aber die Diskussion war schon mal da - sogar mit diversen weiterführenden Links.
Gast nähliebe Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 danke liebe christa, hab die seite gefunden, das hilft mir schon sehr weiter. und dann hab ich noch entdeckt, daß frau knake(der name war mir entfallen, danke) auf der creativa in friedrichshafen ist, d.h. jetzt muss ich hin. mal sehen, ob ich noch jemand finde, der mit mir im zug fährt, dann wirds nicht soo teuer..... LG martina
Mydidi Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Ich würd ja gern mit dir im zug fahren , aber wir kommen aus ganz unterschiedlichen richtungen:rolleyes: Vielleicht sehn wir uns ja! Zum filzen; ich kenne den turbofilzer leider nicht, ich benutze heisses wasser und viel schmier-oder olivenseife, und immer viel bewegung:) reiben, reiben und wieder reiben,walken und walken. viel probieren, es klappt nicht immer gleich auf anhieb:)
Sonnenschein Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Hallo Martina, ich habe mir auch das Starterset mit genommen. Es hat gut geklappt. Ich nehme drei Lagen Wolle. Erst längs und dann Quer und wieder längs legen. die Folie habe ich beim zweiten Mal auch leicht vorgefeuchtet weil es auch nicht geschäumt hat. dann ging es total gut. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
garoa Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 hallo, habt ihr schon mal auf seidenchiffon gefilzt und könnt mir sagen, mit wieviel "schwund" ich bei dem stoff rechnen kann? ich möchte "blasen" filzen. danke. gruß marion
karin.b. Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Turbo-Filzer??? Nie gehört, könnt ihr mal was dazu verlinken? Das interessiert mich Danke, karin.b.
Silvi Geschrieben 16. Oktober 2006 Melden Geschrieben 16. Oktober 2006 Turbofilzer und Zubehör gibts es unter anderem bei Galerie Smend, http://www.smend.de LG silvi
ennertblume Geschrieben 16. Oktober 2006 Melden Geschrieben 16. Oktober 2006 Und bei http://www.quiltprofi.de. Das ist der Laden von Ulrike Fastenau, der, der auch in Aachen vertreten war und an dem Jeannette Knake die Filzerei vorgeführt hat (und ich den Chenilleschneider). Man kann bei Ulrike auch bestellen.
Schokoli Geschrieben 17. Oktober 2006 Melden Geschrieben 17. Oktober 2006 Hallo, ich habe schon einiges an Flächen gefilzt. Es ist wichtig das die Wolle gut übereinandergelegt wird und ganz langsam angefilzt wird. Meine Flächen filze ich auf einen alten Waschbrett oder auf Noppenfolie (oben und unten Folie). Geht echt ganz gut. Man kann auch nach dem anfilzen eine neue lage Wolle draufpacken. Kommt halt auch drauf an was es werden soll. Für eine Tasche braucht man schon einige Lagen Wolle. Ich habe z.B. meinen Sohn letztens Wiese, Acker und Wasser für seine Tiere gefilzt und die Flächen können ja dann dünn sein. Den Turbofilzer habe ich noch nicht ausprobiert. Kaufe immer Kernseife und raspel diese mir. Ich habe ein Glas mit Schraubdeckel, da habe ich mir kleine Löcher mit dem Nagel durchgeschlagen und Filz außen ans Glas geklebt (ist ja doch recht heiß). Das Glas ist super, kann ich nur empfehlen. Plastikgefäße verformen sich ja durch das heiße Wasser. Viel Spaß gerate jetzt im Herbst/Winter :-)) Claudia
Mydidi Geschrieben 17. Oktober 2006 Melden Geschrieben 17. Oktober 2006 zur noppenfolie kann ich noch sagen, da gibt es bei diesem schwedischen möbelhaus;) eine folie die sehr robust ist. man kann sie sich sehr gut in form schneiden und sie oftmals wiederverwenden. für mich ist das eine super filzunterlage:)
perlenfilz Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Hallo Zusammen, Flächen nassfilzen ist nicht sehr einfach, vor allen sind am Anfang diverse dünne Stellen nervtötend - diese kann man ausschliessen, indem man nach ca. 3 Lagen Wolle das genze recht gut durchfeuchtet und mit hilfe einer Noppenfolie alles glattstreicht, bzw herunter drückt - jetzt kan man vorsichtig mit Seifenhänden prüfen, welche Stellen noch recht dünn sind und über diese dann zwei entgegengesetzte Lagen Wolle darübergeben. Viel Erfolg dabei - ich wollte eigentlich noch meine neuesten Filzpuschen zeigen, aber ich glaubeich bekomme das mit dem Anhang nicht so ganz gebacken.... Lieben Gruss Simone
perlenfilz Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 och ich sehe hat ja doch geklappt - super....
Silvi Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 ja, finde ich auch, sehen toll aus! LG silvi
sannie Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Hallo Martina, Mein 1. Filz-Seiden-Schal ist fertig. Ich habe einen fertig eingefassten Seidenschal benutzt (Seidenmalerei). Weiß jemand, wie lang die standartmäßig sind? Mein Schal ist jetzt im Fertigzustand 119 cm. Also ganz schön kurz (Zum Glück ist er nicht für den härtesten Winter gedacht und soll nicht mehrfach um den Hals geschlungen werden). Aber in Zukunft werde ich 2 m von Meterware kaufen, um auch einen schön langen Schal zu haben. Nun versuch ich noch ein Bild einzufügen. ... Ich muss noch üben, Bild wird nachgereicht. Sannie
vannillemausi Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Wir haben in der Schule als unterlage zuerst eine dünne Plastikfolie (damit nicht der Tisch vollgesaut wird) und dann zwischen 2 steifen Tülllagen eine Fläche gefilzt ( soweit ich mich erinnere nur zum anfilzen!) ist es nun besser mit Folie oder mit Tüll zu filzen? Lg Vanessa
sannie Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Hallo, hier ist der Schal in der Galerie http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=12908&cat=505 Sannie
Helmuth der Schmied Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Man nehme: Wolle, leicht kardiert, ohne Knoten und gereinigt. Autofußmatte rechteckig mit Waben, Rauten etc. Seifenlauge (Schnierseife und Wasser je heißer um so besser) Folie, Schnur und Stoff (Baumwolle) Eine flache Wanne, z. B. bei einer Plane die Ecken hochstellen und tackern. Tisch und Brett. Die Fußmatte mit der glatten Seite nach unten in die Wanne legen, die Wollflieze nach gusto auf der Fußmatte verteilen. Seifenlauge darüber geben, reichlich. Von der Fußmatte mit der Wolle eine Rolle machen, Stoff darum gut mit Seifenlauge tränken, danach Folie herum und die Rolle zusammenbinden. Dan die Rolle auf den Tisch legen und mit dem Brett unter druck hin und her rollen (walken). Je länger die gemacht wird des do fester der Filz. Je mehr Wolle des do dicker der Filz und entsprechend länger auch walken. Vorsichtig die Seife ausspülen und troknen lassen Gruß Helmuth
eigenhaendig Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Hallo, so ähnlich wie Helmut habe ich daß immer mit Bambus-Rollos gemacht. Also nassfeste Unterlage auf den Tisch, dann das Bambusrollo (von den Aufrollmechnismen befreit) drauf und darauf dann mehrere Lagen kardierte Schafwolle gleichmäßig auslegen. Jede Lage um 90 Grad gedreht zur vorherigen. Mit angefeuchteten Händen fühlen, ob noch irgendwo dünne Stellen sind, diese ausgleichen und dann gehts los. Mit heißer Seifenlauge einsprühen und dann Rollo und Wolle zusammenrollen. Die ganze Rolle jetzt auf dem Tisch hin und her walken. Dabei kann von außen immer wieder etwas heiße Seifenlauge nachgesprüht werden. - Ich habe dafür so einen Blumensprüher genommen. Ab und zu alles mal wieder auseinander rollen und schauen, ob und wie es sich verfilzt. Da ich ja nur Füllung für meine Quilts gemacht habe, war dabei eher der Zeitpunkt des Aufhörens wichtig, schließlich sollte es ja nur ganz leicht verfilzt werden. (Immerhin hat es dann aber trotzdem Waschmaschine und Trockner wundervoll und weiterhin als ein ganzes Stück überstanden). Und Ich kann mit den Rollos eine Größe von ca. 180 cm x 180 cm Quiltvlies erreichen. Für mich gibts nichts Schöneres, als einen Seidenquilt mit Wollfüllung. Grüße, Sabine
signatur Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 hallo sannie aus welcher seide ist der schal pongé, georgette, ... ? signatur - ganz neugierig
myfairlady Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Ich habe vor 25 jahren sehr viel gefilzt, auch große Teppiche. Dazu geht man am besten in den Garten im Sommer und breitet die kardierte Wolle dachziegelartig oder flechtartig auf blauen Müllsäcken als Untergrund. Wenn die Wollmasse anfängt zusammenzuhalten, habe ich auf Gummimatten mit Händen und Füßen weitergerubbelt. Macht bei sehr warmen Wetter und in Badekleidung echt Spaß.. Wenn man sich nicht so bücken mag, und kleinere Flächen will, macht man das am besten in der Küche auf dem gerillten Abtropfbrett des Waschbeckens.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden