nähfee Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo, ich brauche mal wieder euren Rat. Und zwar geht es um folgendes, meine Nichte muss in der Schule ein Oberteil nähen und hat keine Näherfahrung. Sie hat sich ein Top mit Wasserfallausschnitt ( Burda) ausgesucht, Stoffempfehlung waren weich fallende Stoffe, z.B. Georgette. Im Stoffgeschäft habe sie ihr jetzt aber etwas dehnbares verkauft, das sei viel besser. Ich habe da allerdings meine Zweifel. Alle Schnittteile werden im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Kann dass mit einen dehnbaren Stoff gut gehen? Ich habe den Stoff noch nicht gesehen, ist aber wohl sehr dehnbar. Ist es besser nochmal mit ihr Stoff kaufen zu gehen? Das treibt mich schon die letzten zwei Tagen um.... Hilfe
Sanna Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo Nähfee, als Nähanfänger mit einem dehnbaren Stoff anzufangen, kann ansich schon sehr frustrierend sein. Erst recht, wenn die Stoffempfehlung vom Schnitt was anderes sagt. Ich würde neuen Stoff kaufen gehen. Liebe Grüße Sanna
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hi, ist nicht Georgette im schrägen FL auch schwierig zu nähen, weil er sich irgendwie dehnt, wie er will? Ich vermute, das wollte die Verkäuferin ihr ersparen. Wie ist denn der Fall des neuen Stoffes?
nähfee Geschrieben 24. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2007 als Nähanfänger mit einem dehnbaren Stoff anzufangen, kann ansich schon sehr frustrierend sein. Erst recht, wenn die Stoffempfehlung vom Schnitt was anderes sagt. Ich würde neuen Stoff kaufen gehen. Genau das dachte ich mir auch. Ich war so froh, dass sie sich eigentlich ein Schnitt für nicht dehnbares Material ausgesucht hatte.
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hatte deine ursprüngliche Frage vergessen Bei schrägem Fadenlauf geht es ja um den Fall des Teils und um die Dehnbarkeit. Von daher musst du imho Stretchmaterial nicht in schrägem FL zuschneiden. Aber wie fällt es? Ist es dann nicht zu steif, oder ist es so ein fludderiger Jersey, dass er nur frustrierend ist zum Nähen für Anfänger?
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Grüß Dich Nähfee, in der neuen BURDA sind auch Modelle aus dehnbarem Stoff im schrägen Fadenlauf enthalten. Dürfte kein Problem sein, das umzusetzen. Wenn der gekaufte Stoff allerdings sehr dünn ist, wird es etwas fummliger. Schau ihn doch einfach an und vielleicht kannst Du an einer Ecke eine kleine schräge Naht anbringen und probieren. Kannst Du ja nach der Prüfung wieder auftrennen, wenn die Stoffmenge knapp bemessen ist. Viel Erfolg und Grüßchen von Brigitte
Birgit_M Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo Isabelle, wenn das Rückenteil einfach geschnitten ist (gerade, ohne Wasserfall), dann könntest Du dieses ruhig "normal" zuschneiden. Beim Vorderteil kommts darauf an, ober der Wasserfall und das Vorderteil eins sind. Dann muss das gesamte Teil schräg aufgelegt werden, geht gar nicht anders, da die vordere Mitte ja schon schräg ist. Bedenken hätte ich bei dem elastischen Jersey nur insofern, dass der vordere Saum dann ziemlich zipflig werden könnte Und natürlich besteht Frustgefahr, wenn man einen solchen Stoff als ersten Teil überhaupt auf einer 08/15-Maschine nähen soll
Sissy Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo, ich habe schon mehrere Wasserfallshirts aus elastischen Stoffen genäht und die habe ich alle im geraden Fadenlauf zugeschnitten. Jersey fällt doch sowieso viel lockerer. Ich denke, so kann Deine Nichte das viel leichter verarbeiten, von Georgette würde ich als Nähanfänger sowieso die Finger lassen, der ist im geraden und schrägen Fadenverlauf schwer zu verarbeiten. Da verzweifel ich heute noch manchmal dran. Liebe Grüße Sissy
Semiramis Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Ich habe das auch schon gemacht, aber mit einer Overlock! Für einen Anfänger und dann mit einer normalen Maschine wird es nicht so leicht sein, zu einem Erfolgserlebnis zu kommen.
Birgit_M Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo, ich habe schon mehrere Wasserfallshirts aus elastischen Stoffen genäht und die habe ich alle im geraden Fadenlauf zugeschnitten.... Und wie war der Schnitt dann? Hatten die Vorderteile einen großen V-Ausschnitt, in den ein viel zu großes Teil als Wasserfall eingesetzt wurde? So könnte ich es mir vorstellen Ansonsten gibts doch nur die Möglichkeit mit der schrägen statt geraden vorderen Mittellinie, um einen Wasserfall zu erzeugen Oder irre ich da?
Capricorna Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Hallo, ja, du irrst... Ich hab hier einen Butterick-Schnitt, da ist der Wasserfall angeschnitten, aber ohne schräge vordere Mitte. Die Mehrweite wird in mehreren Winkeln nach oben erzeugt. Schwer zu erklären... Hast du vielleicht das Rene Bergh-Buch, da steht das z.B. auch drin Ah, hier ist noch ein Bild in einem alten Beitrag, schau mal in Post Nr. 5: Elbias Wasserfallshirt Liebe Grüße Kerstin
Sissy Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Und wie war der Schnitt dann? Hatten die Vorderteile einen großen V-Ausschnitt, in den ein viel zu großes Teil als Wasserfall eingesetzt wurde? So könnte ich es mir vorstellen Ansonsten gibts doch nur die Möglichkeit mit der schrägen statt geraden vorderen Mittellinie, um einen Wasserfall zu erzeugen Oder irre ich da? Nein, da wurde nichts eingesetzt, das Vorderteil geht höher und etwas weiter auseinander und wenn man das dann an das Rückenteil näht wird die vordere Mitte ja wieder zusammengeschoben und ergibt dann den Wasserfall. In der Diana Nr 15 war z.B. so eins drin. Liebe Grüße Sissy
nowak Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 "Dehbarer Stoff" heißt erst mal was? Ein Stretch-Stoff mit Elasthan? Ein Jersey? Ein extrem fludderiger Viscose- oder Polyjersey? Ohne den Stoff gesehen zu haben ist das wohl eh schwer zu sagen. Wie gut die sich nähen lassen (ohne Ovi) ist sehr von der Näma abhängig. Sowohl mein alter Singer-traktor als auch meine jetzige Bernina kamen bzw. kommen gut und ohne wellige Nähte damit klar, weil man den Nähfußdruck entsprechend locker einstellen konnte/ kann. Das können aber nicht alle Maschinen. Ob es bei dem Stoff, den sie hat, für den gleichen Fall am Auschnitt reicht, den elastischen Stoff grade zuzuschneiden kommt dann halt sehr auf den Stoff an. Den wirst du zuerst einmal sehen müssen. Schräger Fadenlauf in Georgette ist in der Tat auch nicht megaanfängerfreundlich... man kann sich noch etwas behelfen, indem mal die Nahtlinien vor dem Zusammennähen alle mit Gradstich abnäht, dann verziehen sie sich schon mal nicht mehr. Oder (die brutale Methode) alle Schnitteile aus Soluvlies Zuschneiden, mit Sprühzeitfixierer auf den Stoff kleben, ausschneiden, zusammennähen und dann Waschen, um das Soluvlies wieder wegzubekommen.
Ellisschneiderfee Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Hallo Nähfee, eigentlich soll sich deine Nichte doch erst einmal mit dem Nähvirus infizieren? Als Erstlingswerk finde ich nicht, dass Jersey zu empfehlen ist, Wasserfallausschnitt hin oder her. Sie sollte einen schnellen Erfolg haben, leider fällt mir im Moment auch kein Stoff ein, der für das geplante Modell besser als Jersey oder Georgette geeignet wäre. LG Angela
nähfee Geschrieben 26. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Hallo Nähfee, eigentlich soll sich deine Nichte doch erst einmal mit dem Nähvirus infizieren? Ich glaube nicht, das sie das will, aber sie muss das Teil für die Schule nähen. Sie wollte auch keinen anderen Stoff kaufen, also werden wir uns da wohl oder übel durchkämpfen. Es ist ein Singlejersey, vermute ich, mit dem Rollschneider ließ es sich auch ganz gut zuschneiden. Mal sehen, wie es ihr morgen beim Nähen ergeht. Die restliche Klasse hat schon andere DInge genäht, aber sie kam erst dieses Schuljahr in die Klasse hinzu, das macht es etwas schwieriger. Bisher klappt es ganz gut, achja, wir haben nach Plan im schrägen Fadenlauf zugeschnitten.
Ellisschneiderfee Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Hallo Isabelle, es tut mir leid, ich habe gepennt, ich wünsche euch, dass es trotz der Probleme gelingt, toi,toi,toi! LG Angela
Birgit_M Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Ah ja Frau lernt nie aus...es gibt also noch mehr Methoden, einen Wasserfall zu konstruieren So langsam kriege ich Lust, auch mal wieder so ein Teil zu besitzen Andererseits...damit darf man sich ja nicht so sehr nach vorne beugen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden