nagano Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 moin! angestiftet durch das weltbeste Haifischhäppchen habe ich mich im Januar dazu entschieden ein Linchen zu nähen. Linchen ist die Kurzform für Krinoline. In meinem Fall wird es eine elliptische Krinoline werden - kurz ein Ellinchen. Böse Zungen behaupten, diese historischen Projekte seien die beste Ausrede um viel Stoff kaufen zu können...möglich wäre es Nun ja - vom Prinzip her möchte ich etwas nähen, was in diese Richtung geht: --> KLICK - mir gefallen vor allem die Schößchen. Stoff habe ich auch schon gekauft - ich hoffe, er findet Gnade vor den Augen jener, die sich in dieser Epoche besser auskennen als ich. Obwohl Krinolinenkleider typischerweise eher "aus einem Guss" genäht waren, eher durchgehend wirkten, habe ich mich bewußt für 3 verschiedene Stoffe entschieden - ich brauche da irgendwie eine klare Abgrenzung zwischen Rock und Oberteil aber nun ja - bis ich zum Obermaterial komme, muss ich noch ein wenig nähen... angefangen habe ich mit dem Unterbau - einem Käfiglinchen genäht nach einem Schnitt von Truly Victorian. Dafür brauchte ich zuerst einmal viel Tunnel am Meter. In einem Anfall von geistiger Umnachtung habe ich mich dazu entschieden, den Unterbau rot schwarz zu machen - außen schwarz, innen rot. Gesagt, getan, 25m Köperband in weinrot und 25m Köperband in schwarz gekauft. Ein Säumerfuß mit Kante zum entlangführen leistete gute Hilfe beim zusammennähen. So entstanden in Nullkommanix 25m schwarzroter Tunnel: Ganz schön viel Tunnel (auch wenn ich später dann noch was nachgetunnelt habe - hier ist nur die Hälfte zu sehen) : Etwas schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem passenden weinroten Stoff für die Stofftasche für die unteren 4 Ringe. Einen perfekt passenden hatte ich recht schnell gefunden - jedoch fand ich einen recht hohen Wollanteil für ca 40€ den Meter dann doch ein wenig übertrieben. Letzen Endes fand ich aber noch einen schönen Köper in geldbeutelfreundlicherer Preiskategorie Ein wenig Ditte in schwarz dazu und es konnte losgehen - der Schnitt sah an der Unterkante der Stofftasche eigentlich den Stoffbruch vor - aber für mein zweifarbiges Vorhaben musste dort natürlich eine Naht hin. Fröhlich zugeschnitten, zusammengenäht und abgesteppt sah das ganze dann so aus: (man beachte die liebevolle jeweils kontrastfarbene Absteppung) Genäht werden musste auch noch ein sogenannter Crescent - ein halbrundes Stoffstück zwischen Bund und den senkrechten Bändern. Passend zum zweifarbigen Gesamtlook gabs den die das Crescent auch in schwarz und rot - wiederum passend abgesteppt: Dann hieß es die senkrechten Bänder zwischen "Bag" und Crescent zu befestigen - hier das Absteppen des Crescent - ein hoch auf dieses Nähmaschinchen - es hat erstaunlich problemlos durch 6 Lagen Stoff, 6x Nahtzugabe und 2x Köperband genäht.... Irgendwie sieht das ganze so noch recht traurig aus... Kaum hat man ein wenig Stahl eingezogen, sieht das ganze schon nach etwas mehr aus: In mühevoller Handarbeit werden dann die ganzen waagerechten Tunnel angesteckt....und schon hat man ein hübsches spinnennetzähnliches Gebilde: Stahl rein, und schon geht die Feinjustierung los - gelobt sei die Erfindung der Schneiderpuppe. Stahl wieder raus und das ganze - entgegen der Anleitung nicht mit der Hand sondern mit der Maschine zusammennähen (ja, es war ein ziemliches Gewurschtel...) : Irgendwann nach gefühlten 3 Millionen Kreuzungen war dann alles verbunden - und sieht dann so aus - man kann schon erkennen was es geben soll Was noch fehlt sind die Bänder, die die Elline in Form bringen - und das endgültige Verbinden von 2 Stahlreifen sowie das Schließen der Tunnel. Mal schaun, vielleicht schaffe ich das ja heute noch.
Nera Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Ja , Ja endlich wieder mal jemand der ein Kostüm macht, bravo. Ich habe auch ein Linchen mit passendem Untendrunter in Planung. Ich warte aber immer noch auf meine Stoffe, Zubehör und Schnittmuster, die mir aus Deutschland mitgebracht werden. Einstweilen beobachte ich mit Spannung die Entstehung deines Linchens. Grüße aus Italien Gabi
Mellymell Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Ich bin begeistert. Ganz toll, was du dir da vorgenommen hast. Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.
regine's Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Wahnsinn, einfach toll, sieht sehr nach Kunstwerk aus einer Zeit Kleidung nicht nur schlauchartig war:rolleyes:
veilchen Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 *freu* endlich mal wieder ein historisches wip. *stuhlvordempczurechtrück* so etwas würde ich ja auch gerne mal versuchen,aber ich glaube nicht,daß meine fähigkeiten an der nadel dazu ausreichen:rolleyes: außerdem bin ich zu klein und zu dick,ich sähe aus wie ein faß. und wenn ich erst an die unmassen von stoff denke..... ne,da gucke ich doch lieber bei anderen zu. übrigens,toll was du bis jetzt geschafft hast. sieht sehr vielversprechend aus.
charlotte Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 da freue ich mich drauf. weiter viel spaß, ihr beiden! greets charlotte
Sew Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 @Moka: Biedermeierfest Eltville Fürstentreff / Wundergeläuf Bad Pyrmont Kutschenkorso Wiesbaden WGT (vielleicht nichts für jeden Geschmack, aber trotzdem eine Gelegenheit) Nostalgiefahrt in alten Zügen (zB Berlin, Frankfurt) Kasseler Museumsnacht Sonnenball auf Schloß Nischwitz Lichterfest in Schwetzingen Treffen und Flanieren im Park mit anderen Linchenfans, selbstorganisiert Das sind die Gelegenheiten, die mir spontan einfallen. Aber wenn man sowas erstmal probeweise anhatte, fragt man nicht mehr nach den Gelegenheiten, sondern will´s nur noch haben. Selbst wenn der Gebrauchswert nicht so hoch ist wie bei einer Jeans - einen Sammler von Bierdeckeln fragt man ja auch nicht nach dem praktischen Nutzen seines Hobbys. Genauso erlauben sich die Kostümfreaks, ab und zu etwas zu nähen, was einfach nur Spaß macht. @Nagano: Sieht gut aus! Wie hast Du die Federn verbunden?
carolinchen Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Auch wenn ich so etwas nie nähen,geschweige anziehen würde ,finde ich es total spannend ,absolut gigantisch solche Kleidung zu nähen ........ Absoluter Respekt -Hut ab !
nagano Geschrieben 10. März 2007 Autor Melden Geschrieben 10. März 2007 huhu also zuerst einmal - ich hab mir ehrlich gesagt noch keine großen Gedanken dazu gemacht, wo und wann ich das Linchen tragen könnte - irgendwas wird sich schon finden. Da bin ich mir ziemlich sicher Eigentlich wollte ich den Käfig heut ja fertig machen - aaaaaaaaber dann schien heute morgen die Sonne so gemein in mein Wohnzimmer und zeigte jeden einzelnen Dreckschleier aufm Fenster mit einer Umbarmherzigkeit, dass ich in eine mir völlig unerklärliche Putzwut verfallen bin. Also hab ich erstmal ein wenig Fenster geputzt, gewaschen und noch so ein wenig gekramt und geräumt... bevor ich mich wieder dem Nähen gewidmet habe Da waren ja noch Stahlreifen, die ich in falscher Länge zusammengeschrumpfschlaucht hatte - 2 Stück waren deutlich zu lang. Also den Schrumpfschlauch wieder aufgeschnitten, neu justiert, neuen Schrumpfschlauch genommen und angekokelt und ein paar Mäuse zum melken gesucht. Nun waren die vermaledeiten Reifen nämlich zu kurz . Nun gut. Aller guten Dinge sind 3 und man lernt ja aus Fehlern. Da mir der Schrumpfschlauch auszugehen drohte, habe ich - ich bin ja nicht immer so dumm wie grade oben beschrieben - den Reifen erstmal mit Kreppband fixiert, zurück in den Tunnel gebördelt und mir das ganze nochmal angeschaut - noch ein paar mal umjustiert, bis ich mit allen Reifen glücklich war. DANN erst habe ich den Schrumpfschlauch genommen. Dabei habe ich gleich noch etwas gelernt, was mir im ersten Anlauf das Leben um einiges erleichtert hätte... Wenn man so einen Ring mit 2 Stücken Schrumpfschlauch verbindet, so kriegt man beide Enden gut unter, aber hat immer noch genug Stahl doppelt liegen, um ihn in Position zu halten. Versucht man dies nur mit einem Stück Schrumpfschlauch, so artet das nämlich in einen Krimi aus, den Schlauch dahin zubekommen, wo er hinmuss, um beide Stahlenden zu erwischen. Im Nachhinein würde ich glaube ich ein Paar Dinge anders machen als ich es gemacht habe - manchmal hatte ich einfach nen Knoten im Hirn... Nun ja - manchmal muss man sich halt auch mal ein wenig blöd anstellen... sonst kann man sich gar nich über die eigenen Doofheit aufregen Die Stahlringe werden überlappend verbunden. Dazu kann man verschiedene Materialien nehmen - dem Rat des Haifischhappens folgend habe ich mich auch für Schrumpfschlauch entschieden. Das ist ein Gummischlauch, der sich unter Wärmeentwicklung schön zusammenzieht. Echt praktisch So sieht das dann aus: Dann hab ich noch den Bund abgetrennt und 2x mit Gewebeeinlage verstärkt. Irgendwie war der doch sehr labbrig. Mehr habe ich heute nicht gemacht. Ich war danach nämlich bei Muttern zum Grünkohlessen geladen. Mit extra "importiertem" Pinkel von der Nordsee Morgen gehts weiter
bella Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 hallo Nagano, sieht super toll aus was du da gemacht hast.` "Linchen ist die Kurzform für Krinoline" bei uns war Linchen die Kurzform von Caroline, unserer Hündin, die wir im letzten Sommer einschläfern lassen mussten.
brigitte66 Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Wahnsinn, da hast du dir ja was vorgenommen. Ich werde das mit Spannung weiterverfolgen:)
nagano Geschrieben 11. März 2007 Autor Melden Geschrieben 11. März 2007 sodele. nun habe ich brav den bund wieder zusammengenäht, der muss jetzt noch irgendwie wieder an den käfig ran. dooferweise lässt sich das nicht mehr so gut unter die maschine wursteln, wenn da einmal der stahl drinne ist. also ist jetzt ein bißerl handarbeit angesagt. die noch offenen stellen im "Bag" möchte ich noch verschließen. damit fange ich dann jetzt mal gemütlich an.
Sushi Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Herzlichen Glückwunsch zum fast fertigen Käfig Ich war auch fleissig heute, habe mich mal probeweise wieder in ein Korsett geworfen und siehe dann - ich konnte es schmerzlos tragen und sogar ein bisschen schnüren. Also habe ich jetzt eine Bundweite festgelegt, dem Käfig einen Verschluss gegeben, den Bund am Unterrock abgetrennt und auf der richtigen Länge wieder angetackert. Und zwei Rüschen habe ich jetzt auch am Unterrock. Ich habe schon festgestellt, dass ich schwer stärken muss, der Stoff ist wirklich ziemlich ähm leicht... Viel Spaß noch mit dem Weiternähen heute!
nagano Geschrieben 11. März 2007 Autor Melden Geschrieben 11. März 2007 Herzlichen Glückwunsch zum fast fertigen Käfig fast fertig??? wo habe ich das erwähnt? wie verschließt denn du nun? momentan favourisiere ich eine armada an druckknöpfen. da kann man dann sogar noch ein wenig in der weite variieren hm. ich sollte mir wirklich mal einen fingerhut zulegen. vollverpflasterter mittelfinger geht zwar auch, aber irgendwie... wenn die nadel dann doch mal DURCH das pflaster geht, ist das AUTSCH! aber ich bin gespannt, wann ich das erste mal den "perfektionsanspruch" beim linchen verliere... momentan treibt er mich zumindest noch zum nem erstaunlich großen haufen handnähte
Rumpelstilz Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Nagano, ich LIIIIIIEBE dich (unbekannterweise) für dieses WIP! Ich habe "geistig" ganz weit entfernt auch ein Ellinchen in Planung und schon Sews Käfig und ihren Petti bewundert. Da ich möglicherweise in nicht allzuferner Zukunft umziehe und dann möglicherweise auch etwas mehr Platz habe, könnte es sein, dass mein Ellinchen nicht nur ein Traum bleibt. Deswegen werde ich deine Zeilen hier verschlingen und hoffen, dass viele meiner Fragen beantwortet werden (z.B. nach welchen Schnitt schneidet man eigentlich den Over-the-Hoop-Unterrock zu????) DANKE schon mal, dein Käfigunterbau wird echt wunderschön!
Sushi Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Karin - es machte so den Eindruck auf mich Ich habe jetzt als Verschluss einen Bundverschluss für Hosen genommen und ordentlich festgetackert. Mal sehen, wie sich das bewährt. Mit Druckknöpfen hatte ich allerdings auch geliebäugelt. Mal sehen. Den Bund habe ich lang stehen lassen und kann da noch alles ändern, wenn ich will. Rumpelstilz - meine Unterrock habe ich nach dem gleichen Schnitt gemacht wie den Überrock und mit Rüschen besetzt. Karin - ich hoffe, Du verzeihst mir, wenn ich hier ein Bild einstelle.
nagano Geschrieben 11. März 2007 Autor Melden Geschrieben 11. März 2007 Karin - es machte so den Eindruck auf mich Karin - ich hoffe, Du verzeihst mir, wenn ich hier ein Bild einstelle. nein - ich bin gleich endlich wieder soweit wie ich sonntag vor einer woche war *soifz* naja ok - die tunnelnähte im bag sind noch dazu gekommen... dein unterrock ist schöööööön *hochmotiviertbin*
Rumpelstilz Geschrieben 12. März 2007 Melden Geschrieben 12. März 2007 Danke für die Auskunft, Sushi! Da die Line ja elliptisch ist, hätte ich es mir schwierig vorgestellt, die Rockteile zu berechnen. Prima, wenn beides mit einem Schnitt geht.
nagano Geschrieben 12. März 2007 Autor Melden Geschrieben 12. März 2007 weiter gehts heute habe ich eine wichtige Lektion gelernt: meine Wohnung ist zu klein! Rumlaufen im Käfig ist schwierig - man stößt überall an! naja. In mühevoller Handarbeit habe ich die 4 halben Ringe verschlossen und mit Bindebändern versehen. Durch die Schnürung erhält die Ellipse ihre Form. Nachdem ich dann die eine Seite versorgt hatte, stellte ich fest, dass ich meine Stahlstücke 0,5-1cm zu lang zugeschnitten hatte. Und ich besitze keine Blechschere Naja, die Kneifzange reichte gsd auch, um ein wenig Stahl abzuknipsen äh abzubiegen, aber mühsam ernährt sich schließlich das Eichhörnchen... So sahen die Enden dann nach erfolgreicher Arbeit aus: und noch einmal die Außenansicht: Dann musste ich noch die andern Tunnel verschließen - die Stahlringe haben ja jetzt ihre richtige Länge. Auch hier war wieder Handarbeit gefragt *soifz* Und da ich ja auch noch kontrastfarben abgesteppt hatte, musste ich hier einigermaßen sauber arbeiten: Nun fehlen eigentlich nur noch die Druckknöpfe, um den improvisierten Verschluss (eine Stecknadel) abzulösen (auch wieder Handarbeit )
nagano Geschrieben 12. März 2007 Autor Melden Geschrieben 12. März 2007 feeeeeeeeeeertig. the käfig itself ist fertig. es fehlt noch das pokissen, um den stoffmassen etwas mehr stand zu geben. der letzte schritt im anpassen war das meditative annähen von 4 druckknöpfen an den bund, beten, dass man tatsächlich richtig gemessen hat, das korsett rauskramen, auf die gewünschte weite schnüren (was in meinem fall nicht besonders eng ist) und den käfig schließen. dann versuchen in die luft zu springen vor lauter freude darüber, dass der käfig perfekt passt, was aber nicht geht, weil der käfig für die wohnung ein wenig zu sperrig ist - siehe lektion 1: meine wohnung ist zu klein. naja - die druckknöpfe sehen jedenfalls so aus - ich überlege, noch 2 unterteile hinzuzufügen, damit ich den käfig notfalls ein wenig weitermachen kann....
sikibo Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Wenn du schon in der Wohnung Probleme hast: wie kommst du damit durch die Tür? Oder sind Linchen Hauskleider??? Gruß, Heidrun
veilchen Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Wenn du schon in der Wohnung Probleme hast: wie kommst du damit durch die Tür? Oder sind Linchen Hauskleider??? Gruß, Heidrun früher waren die türen eben breiter. zur not muß man das kleid anheben und seitlich etwas kippen...denk ich jetzt mal:rolleyes:
nagano Geschrieben 13. März 2007 Autor Melden Geschrieben 13. März 2007 huhu nein, man kommt wunderbar durch türen durch, man kann das ganze sogar super im engen zu transportiern (allerdings in der tüte ) weil es an sich sehr flexibel ist. aber ich hatte zb versucht mich seitlich vor nen spiegel zu stellen um zu schauen, ob der käfig grade hängt - das stellte sich als sehr schwer raus, weil ich immer irgendwo angestoßen bin, was den käfig nicht frei hängen ließ. aber ich will die fertige line ja eher nicht in meiner wohnung tragen
Fallballa Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Oh man, das ist ja echt wahnsinnig toll was du da machst. Aber wo nimmst du nur die zeit her zum nähen? Ich wollte so ein Kleid schon seit vielen vielen Jahren nähen und hab es zeitlich einfach nie geschafft. Aber je mehr ich dein tolles Kleid entstehen sehe... Ich glaube bei soviel motivationsschub sollte ich das ganze doch mal in angriff nehmen. Gibts da eigentlich auch irgentwo anleitungen wie man sowas anfängt? Bin echt gespannt wie das eigentliche Kleid mal aussieht, wenn jetzt der Käfig schon so toll ist. Liebe Grüße Fallballa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden