charlotte Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 ich habe mein nähzimmer umgestaltet und mein drehstuhl passt nun farblich nicht mehr. da er noch sehr gut erhalten ist, würde ich ihn gerne beziehen, der stoff ist bereits da, ein stabiler polsterstoff. ich kann jedoch nicht entdecken, wo das teil auseinanderzuschrauben wäre....hmmm. dachte, ich frage mal hier, vielleicht hat das schon mal jemand versucht. der stuhl ist ein bonny von ikea und sieht so aus:
lalelu Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo Charlotte, ich habe mal einen Buerostuhl neu bezogen, war zwar nicht bonny von Ikea, sah aber sehr aehnlich aus. Das Polsterteil ist mit Klammern an dem Hinterteil befestigt. Zuerst habe ich es absolut nicht abbekommen, das Teil war bombenfest, dachte schon, es geht gar nicht ab. Aber mit etwas maennlicher Kraft ging's dann doch. Den Stoff habe ich festgetackert und der Stuhl sah wieder richtig gut aus, musste allerdings beim Umzug in USA zurueckbleiben. LG, Steph
patrones Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo, Charlotte, Hab auch mal einen Drehstuhl neu bezogen, aber ich brauchte es abziehbar (unsere Samtpfoten mit den Scherenhänden hatten ihn umdekoriert zu Fellimitat, gelocht). Also hab den neuen Bezug nach 'Spannbetttuch-Art' gebastelt. Hat - neben dem Waschen - den Vorteil, daß man auch öfter mal das Design wechseln kann. Vielleicht auch eine Variante für Dich ? LG Ursel
Nera Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo Charlotte, ich hab meinen Stuhl auch neu bezogen, hab aber bloß Verhüterli (Überzieher) genäht. Hat den Vorteil, daß man sie zum Waschen abnehmen kann. Wird mit dickem Polsterstoff aber problematisch sein. Liebe Grüße Gabi
zuckerpuppe Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Methode Gummizuch, Spannbetttuch, Überzieher, Verhüterli - auch bei mir und längs für die Rückenlehne. Grüße Kerstin
eve Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 hallo zusammen auch ich habe schon mehrfach bürostühle neu bezogen - bei unseren stühlen waren diese plastikteile an der rückenlehne und unter dem sitz auch mit clips befestigt - diese weggenommen und dann den stoff festgetackert - hat tiptop geklappt. seid herzlichst gegrüsst, eve
Nachtschwaermer Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 hallo zusammen auch ich habe schon mehrfach bürostühle neu bezogen - bei unseren stühlen waren diese plastikteile an der rückenlehne und unter dem sitz auch mit clips befestigt - diese weggenommen und dann den stoff festgetackert - hat tiptop geklappt. so ähnlich war es bei uns auch. Ich konnte die gepolsterten Teile rausmachen, Stoff drüber spannen, auf der Rückseite festtackern und wieder in das Gestell "reinfriemeln" - wie neu. Viel Erfolg! Regina
Maryme Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Das Teil hat soweit ich mich erinnere so Schnapper, die Sitzkissen und Sitzschale verbinden. Durch evtl. vorhandene Löcher in der Plastikschale kommt man mit einem Schraubenzieher an die Schnapper dran und kann die gaaaanz vorsichtig etwas aufbiegen. Wir haben dann den neuen Stoff über den alten getackert. Und schneide lieber etwas großzügiger zu. Bei uns hat es sich durch das Tackern etwas verschoben und dann hat es an einer Seite nur noch so gerade eben gepasst. Am besten geht es im Übrigen mit einem Elektrotacker. Viel Erfolg!
Birgit_M Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Hallo Charlotte, sowas habe ich auch schon gemacht Verhüterlis kamen für mich nicht in Frage, und die Schalen habe ich nicht abbekommen. Wollte nicht riskieren, dass der ganze Stuhl hinterher nicht wieder zusammenzukriegen ist Ich habe für die Lehne und die Sitzfläche Stücke zugeschnitten, die etwas größer sind als die eigentliche Fläche und rundum einen Tunnel für eine Einzugkordel genäht. Dann den neuen Bezug auf der Fläche mit einer dünnen Schicht Kleber befestigt (damit das über den Wölbungen nicht rumlabbert) und den Rest zusammengezogen und mit allerhand Werkzeug in die Ritzen gestopft. Hält! Ich würde aber beim nächsten Mal einen leicht dehnbaren Stoff wählen, geht bestimmt einfacher
ma-san Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Bei IKEA anrufen/mailen und fragen ob die Stoffschalen abnehmbar sind, und wenn, wie und wo? Nur mal so als Idee. Lg ma-san
charlotte Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 ich habe die idee des bonner gänseblümchen aufgenommen und ikea gemailt. bin gespannt, ob die jemals antworten. (nicht, wenn anna am anderen ende sitzt.... )
ma-san Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Und? kam was? Anna ist doch bestimmt in Osterferien... LG ma-san
charlotte Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 anna hat nicht geantwortet. wenn die frage zu kompliziert wird, sagt sie doch häufig, sie wolle nur über ikea reden. döh. bleibt nur, vor ort einen gelb-blauen einzufangen und ihn zum stuhl zu schleppen. (und dabei nicht in die kötbullar-falle zu tappen. )
nowak Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 Tackerklammern sind "einweg", die sind kaputt, wenn du sie rausmachst. Danach knallst du einfach neue mit dem Tacker rein. (Wie Prym-Druckknöpfe, wenn die einmal vernietet sind, braucht man für den zweiten Versuch auch frischen. )
nowak Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 Öha. Ich fürchte allerdings, das ist auch irgendwie vernietet und geht nicht zerstörungsfrei raus... Eventuell kann man es hinterher mit einer Schraube richten, aber Garantie gibt es da keine...
rosameyer Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 hallo, ich habe auch so einen unheimlich bequemen Drehstuhl, der war schon vor 20 Jahren sehr unansehnlich, da habe ich ihn das erste mal bezogen. Erschwerend war, dass dieses Modell Armlenen hatte. (die habe ich inzwischen abmontiert) Ich hatte einen Bezug zum 'drüberziehen' gemacht, der passte sehr gut und ließ sich zum Waschen einfach abnehmen. Der Schonbezug ist inzwischen auch durch (der Stuhl hatte ein paar Jahre im Kinderzimmer verbracht) Ich wollte daher eh einen neuen Bezug machen, dann kann ich bei Interesse mal ein paar Fotos machen. schöne Grüße, Rosa
Nixe28 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo, auf der Arbeit hab ich mal einen Bürostuhl neu bezogen. Bei der Sitzfläche hab ich ein passendes Stück Stoff (etwas größer als die Fläche) rundum mit Gummi eingefasst und dabei ordentlich eingekräuselt. Diesen Bezug konnte ich dann rundum mit einer stumpfen Scherenspitze unter die Plastikkante stopfen. Das hielt und sah klasse aus. Die Rückenlehne habe ich auseinder gerupft. Also die Plastikabdeckung runtergrissen und dann die Lehne mit Stoff neu betackert. Sah auch klasse aus aber die Abdeckung hab ich nicht wieder fest bekommen, weil sie mit so Plastiknieten (Popnieten) festgemacht war. Da es auf der Arbeit war und der Stuhl eh mit der Rückseite zur Wand stand, hat mich das nicht besonders gestört. Vermutlich hätte man die Abdeckung mit Heißkleber wieder fest bekommen aber dazu fehlte mir dann der Ehrgeiz. Liebe Grüße Bearbeitet 15. Juni 2010 von Nixe28
Gast maggsi Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 Hallo, Rosa, da hätte ich auch großes Interesse daran. Ich habe auch ein paar Bürostühle hier, die langsam unansehnlich werden. Bei einem ist aber leider die Rückenlehne auch bezogen. Habe da auch schon nach versteckten Klammern Ausschau gehalten, aber noch keine Lösung gefunden.
glitterfairyful Geschrieben 16. August 2010 Melden Geschrieben 16. August 2010 Ich weiß natürlich nicht, wie dein Drehstuhl konstruiert ist, aber bei meinem konnte ich die Polster mit viel Kraftauffand "abreißen". Die waren wohl festgetackert. Ich hab das Polster dann mit Stoff bezogen und hinten festgetackert ganz viel Heißkleber auf die Rückseite des Polsters und wieder zurück in seine vorgsehene "Plastikschale"
rosameyer Geschrieben 17. August 2010 Melden Geschrieben 17. August 2010 hallo, jetzt habe ich endlich mal ein Foto gemacht ... der Stuhl ist nicht soooo schön, aber sehr bequem. Und weil er 'nur' im Nähzimmer Dienst tut, hat er einen neuen Überzug aus einem Stoff bekommen, der gerade übrig war. (Die weißen Streifen sind beim Vorwaschen entstanden, darum habe ich den Stoff nicht für 'was Richtiges' genommen) Die Sitzfläche zu beziehen war ja recht einfach: Wie ein Spannbetttuch. Wie ich das Problem mit der Rückenlehne gelöst habe, kann man hoffentlich auf dem Foto ganz gut erkennen. Im unteren Teil ist ein Gummiband, daher lässt sich der Bezug zum Waschen abnehmen. schöne Grüße, Rosa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden