AlphaRay Geschrieben 3. Juli 2008 Melden Geschrieben 3. Juli 2008 Hallo, ich besitze erst seit gestern meine erste Nähmaschine und habe diese tolle Forum hier gefunden in dem im schon paar schöne Tipps gefunden habe Da mir eine Stickmaschine momentan vieel zu teuer ist habe ich überlegt ob man nicht mit der normalen Nähmaschine sticken kann - und siehe da, bei der Maschine war eine Art Abdeckung zum Sticken (Privileg). Frage 1: Wenn ich das richtig verstehe, wird durch diese nur der Stofftransport unterbunden. Wenn ich jetzt also den Stoff drunter lege kann ich diesen hin und her schieben und kann somit ein Stickmuster manuell aufbringen...ist das richtig?? Für einfache Muster und Schriftzüge würde mir das ja vollkommen genügen... Frage 2: muss man die speziellen Sticknadeln benutzen oder sind diese nur für die "richtigen" Stickmaschinen? Was können die Nadeln anders? Frage 3: muss man spezielles Stickgarn benutzen? Ist dieses etwa dicker wie normales? Gruß Paul
Stickoma Geschrieben 3. Juli 2008 Melden Geschrieben 3. Juli 2008 Wenn ich das richtig lese,läuft die sache auf Freihandsticken mit der Maschine raus. Da gibt es hier so richtige Experten für und wenn Du mal versuchst Freihandsticken in Suche einzugeben,hoffe ich Du wirst fündig. Gutes Gelingen und auch mit den Mustern die in der Maschine sind kan man herrliche Sachen machen.
AlphaRay Geschrieben 3. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2008 Ah! Danke "Freihandsticken"...mir hat wohl nur das Stichwort gefehlt Jaa...die Maschine hat schon paar interessante Muster dabei...hab damit auch schon experimentiert, aber halt mit normalem Garn. Für eine 90 EUR schon ein super Teil Gruß Paul
zuckerpuppe Geschrieben 3. Juli 2008 Melden Geschrieben 3. Juli 2008 Wenn ich jetzt also den Stoff drunter lege kann ich diesen hin und her schieben und kann somit ein Stickmuster manuell aufbringen...ist das richtig?? Richtig Frage 2: muss man die speziellen Sticknadeln ... Was können die Nadeln anders? man KANN. Sie haben bei gleicher Stärke ein größeres Öhr Frage 3: muss man spezielles Stickgarn benutzen? man sollte. es ist nicht dicker, es ist weicher. Es gibt etliche Garnstärken. Für die Nadeln: 30er, 40er, 50er ... Für die Spule: fast jedes Handstickgarn. Für's an- und auflegen: Strickgarn, Dochtwolle, Bändchen, gerissene Stoffstreifen etc. - unendliche Möglichkeiten Stichworte: freies sticken, freies maschinesticken, sticken mit der Nähmaschine (intl. "free motion embroidery") Du wirst Dich wundern, was alles gemacht werden kann und gemacht wird. Für Lettern/ Monogramme u. Schriftzüge fange mal mit dem nachnähen einer Vorzeichnung auf dem Stoff an: Geradstiche, enger Zickzack, passende Zierstiche. Auch da geht vieles. Und spann Deine (Stoff-)Unterlage in einen Stickrahmen ein: die niedrigen, runden mit Plastikaußenring. Die Holzrahmen sind meistens zu hoch, um unter's Füßchen zu passen (es gibt Ausnahmen) Viel Spaß bei der Suche, beim lesen, beim ausprobieren Gruß Kerstin
AlphaRay Geschrieben 3. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2008 Ah soo ist das! :-) Danke schön Ich werd mir dann mal so nen Rahmen besorgen...mh..ich nehme an du meinst so einen "normalen" Stickrahmen? Am liebsten hätte ich eine Stickmaschine..aber das ist mir zu teuer. Ich bräuchte nämlich eine die schon mind. 20x15 cm kann und ich eigene Bilder auf die Maschine übertragen kann... Da fängts ja ers bei 1000 EUR an Später brauche ich sowieso eine...ich habe vor, wenns weiterhin so gut klappt wie gestern, mich evtl. in dem Bereich selbständig machen (Mittelalter-Gewänder, Gothic, Handtaschen)... Habe gestern meine erste Nähmaschine bekommen und mal aus Spaß ohne Muster und Anleitung eine Handtasche genäht Fürs erste mal an der Nähmaschine fand ich das schon ganz OK...und auch noch als Mann Gruß Paul
josef Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 jaaaa, und wo ist das foto von deiner tasche ???? sehen will bitte bitte gruß josef
AlphaRay Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Lad ich heute Abend nach der Arbeit mal hoch ... ;-)
josef Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 mal im ernst : sticken mit der nähmaschine hab ich schon mit verschiedenen techniken gemacht auch monogramme oder ganze texte freihand mit stickrahmen gruß josef
patchelchen Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 @ josef Hallo, du willst Bilder sehen - das hat mich neugierig gemacht und wo bitte sind denn deine :confused:;););) ------ Ich habe mir neulich ein Buch zum Maschinensticken bzw. Freihandsticken gekauft und da war u.a. angegeben, dass man normalen Sticktwist auf die Unterfadenspule spulen soll, der Oberfaden ist einfaches Nähgarn und dann wird der Stoff von links bestickt. Das steht auch noch auf meiner To-do-Liste, obwohl ich eine Stickmaschine besitze. Ich tüftle auch immer noch an eigenen Stickvorlagen, die ich noch digitalisieren möchte. Aber auf das Bild von der Tasche bin auch schon gespannt. Also dann, weiterhin viel Erfolg!!!
AlphaRay Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Soo..ihr wolltet es ja nicht anders... Hier die Bilder... Die Ziernaht vorne über der Außentasche ist nur so kurz weil mir der Unterfaden zu Ende ging...da es kurz vor zwei war (kurz nach 7 war der Wecker gestellt) habe ich da einfach aufgehört Ich habe die aus Kuffellimitat gemacht, weil es der einzige Stoff ist den ich hier noch als Reste rumliegen hab (vom Stühle beziehen vor paar Jahren). Nur den Griff habe ich per Hand an die Tasche annähen müssen...den Rest mit der Maschine. Größe ca. 20 x 17 cm. Heute sind meine Garne in weiss, braun und schwarz angekommen...morgen gehts dann richtig los mit dem üben Hier bei der Tasche habe ich einen Reißfesten Polyesterfaden benutzt...die Tasche ist extrem belastbar..habe eben mal mit Hängewaage 7 kg am Griff gewogen (paar Gewichte rein gelegt ) ..mehr passt leider net rein ;-) Gruß Paul
Dagmar400802 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 (bearbeitet) Auf der Internetseite KLICK gibt es einen Freihand-Rahmen Produktinformationen "Pfaff Freihand Quiltrahmen" Spezieller Rahmen zum [highlight]freihändigen[/highlight] Quilten und [highlight]Sticken[/highlight]. Der Rahmen wird einfach auf dem Quilt platziert, der Stoff braucht nicht gespannt werden. Die Reibungsfläche unter dem Freihand-Rahmen fixiert den Stoff und Mittels der Griffe lässt sich der Stoff in beliebiger Richtung führen. Anwendung: Versenken Sie den Transporteur und stellen Sie (falls möglich) den Nähfußdruck auf Stopfen ein. Wählen Sie den Geradstich oder anderen beliebigen Stich und verwenden Sie einen Freihand-Nähfuß Ihrer Wahl. Den Freihand-Rahmen auf dem zu verarbeitenden Quilt oder Stoff platzieren und mit dem Freihandquilten beginnen. Den Freihand-Rahmen an den Griffen halten und den Quilt in ruhigem Tempo bewegen, damit die Stiche schön gleichmäßig werden. Viel Spaß Dagmar [highlight]KLICKI zum WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin Bearbeitet 4. Juli 2008 von Dagmar400802
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Guten Abend Dagmar, der Link funktioniert leider nicht. Grüßchen von Brigitte
AlphaRay Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Mh..klingt ja interessant...aaber: "Der Rahmen wird einfach auf dem Quilt platziert, der Stoff braucht nicht gespannt werden. Die Reibungsfläche unter dem Freihand-Rahmen fixiert den Stoff und Mittels der Griffe lässt sich der Stoff in beliebiger Richtung führen." Ich habe glaube eine zu kleine Auflagefläche um den Rahmen auf den Stoff zu pressen... :-( Wird dann wohl doch ein "normaler" Stickrahmen werden...die kosten nur um die 3 EUR bei 15 - 20 cm Durchmesser (rund, Kunststoff)
Dagmar400802 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 (bearbeitet) Verweis wurde geändert: [highlight]KLICK[/highlight] Funktioniert der Verweis nun? HIER ist der Rahmen sogar billiger und scheint mir auch nicht soooo riiesig, aber gut zu handhaben sein. Dagmar _____ Diesen Freihandrahmen sollte es allerdings auch bei anderen Nähmaschinenhändlern geben. ... SUCHET SO WERDET IHR FINDEN ... Bearbeitet 4. Juli 2008 von Dagmar400802
AlphaRay Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Ich habe gerade gesehen dass der Unterfaden den ich zum nähen geholt habe ("Bobbin") anscheinend speziell zum Sticken ist... : Ist dies so? Oder kann ich den auch für normale Näharbeit nehmen? Falls nicht: kann ich den Nähgarn als Unterfaden benutzen?
josef Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Geschrieben 4. Juli 2008 Ich habe gerade gesehen dass der Unterfaden den ich zum nähen geholt habe ("Bobbin") anscheinend speziell zum Sticken ist... : Ist dies so? Oder kann ich den auch für normale Näharbeit nehmen? Falls nicht: kann ich den Nähgarn als Unterfaden benutzen? hallo, 1. deine täschchen sind ja suuuper geworden 2. bobbins sind unterfäden fürs sticken, nicht zum nähen, weil zu dünn 3. normalerweise nimmt man/frau auf die spule die gleiche art von faden, die auch in der nadel ist 4. keine angst, wir bringen dir hier alles nach und nach bei gruß josef
AlphaRay Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2008 1. Danke schön! Das nächste mal wird eine vorher geplant und Muster für erstellt ;-) 2. stand gar nicht bei dem Artikel dabei..war halt in der Rubrik "Unterfaden"...naja..habe dann schon mal schwarzen + weißen für's Sticken 3. Kein Problem...hab heute 3 x 1000 Meter erhalten 4. Klasse! Ich sollte erstmal wohl doch mein Buch durchlesen bevor ich weiter mache Gruß Paul
zuckerpuppe Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 ... dass man normalen Sticktwist auf die Unterfadenspule spulen soll, der Oberfaden ist einfaches Nähgarn und dann wird der Stoff von links bestickt. Gib mal die Stichworte: "bobbinwork, Spulenstickerei, Unterfadenstickerei" ein "Suche" hier oder im net ... Funktioniert der Verweis nun? Der Rahmen sieht interessant aus. Den werd ich mir mal genauer anschauen Grüße Kerstin
josef Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 ... Klasse! Ich sollte erstmal wohl doch mein Buch durchlesen bevor ich weiter mache Gruß Paul hm, ja, kann nicht schaden gruß josef
zimtstern Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 ......... da wird aber auch ein Anschiebetisch genutzt - das klappt dann garantiert besser. Ich denke dass ansonsten die Anpressfläche für diese Art Rahmen zu klein sein dürfte.
AlphaRay Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2008 Genau das mein ich..und ich glaub es lohnt sich nicht bzw. glaube nicht dass es für meine 90 EUR Privileg einen Tisch gibt Ich hab mir gester nen 0 EUR Stickrahmen gebastelt...ne viereckige ca. 25x25 Haribo-Dose zerschnitten (diese großen, aus weichem Kunststoff)...nur so 2 cm vom oberen rand der Rose gelassen und vom decke die Mitte fast komplett ausgeschnitten dass nur noch ca. 1 cm Rand über geblieben ist...und schon konnte ich den Stoff schön spannen und mit decken am Dosenrest mit dem Deckel festklemmen...hat super funktioniert
zimtstern Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 (bearbeitet) ... mann muss sich nur zu helfen wissen (Höxter ist ´ne schöne Gegend, vor "Urzeiten" hab ich mal ein halbes Jahr in Ovenhausen gewohnt) Bearbeitet 6. Juli 2008 von zimtstern
AlphaRay Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2008 ... mann muss sich nur zu helfen wissen (Höxter ist ´ne schöne Gegend, vor "Urzeiten" hab ich mal ein halbes Jahr in Ovenhausen gewohnt) Hehe..genau Ich bastel ja schon seit ich nur denken kann Bin etwas überkreativ..mir fällt zu allem etwas ein Jaa..Höxter ist ganz nett..vor allem schö ruhig Bin vor sechs Jahren aus Kassel hier hin gezogen... Einen schönen Anschiebetisch zu basteln habe ich auch schon gedacht...evtl aus transparentem Acryl
stoffmadame Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 Hi, herzlich willkommen hier im Forum, Paul und viel Vergnügen und neue Ideen! Obwohl mir scheint, du hast auch eine ganze Menge Ideen, da bin ich schon gespannt @ Dagmar den Rahmen, den du verlinkt hast, kenne ich nur zum Freihandquilten (von Bildern auch nur). Er verhindert nicht so sehr, was Stickrahmen verhindern, dass der Stoff von der Nadel in die Näma gezogen wird. Das ist beim Quilten nicht so wichtig, weil du ja die 3 Lagen hast, die würden gar nicht da rein passen - ist aber alles Theorie, s.o.
ute123 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 Ich hab mir gester nen 0 EUR Stickrahmen gebastelt...ne viereckige ca. 25x25 Haribo-Dose zerschnitten (diese großen, aus weichem Kunststoff)...nur so 2 cm vom oberen rand der Rose gelassen und vom decke die Mitte fast komplett ausgeschnitten dass nur noch ca. 1 cm Rand über geblieben ist...und schon konnte ich den Stoff schön spannen und mit decken am Dosenrest mit dem Deckel festklemmen...hat super funktioniert Hört sich gut an, aber ist der 2 cm Rand nicht ein wenig hoch? Ist der Rahmen zum Hand- oder Maschinensticken?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden