Plymouth Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hallo alle zusammen! Ich heiße Senastian, bin 26 Jahre alt und komme aus NRW. Mein Anliegen ist folgendes: Ich bin absoluter Fan von Basecaps. Habe auch schon viele selber entworfen. Nun suchen wir eine geeignete Stickmaschine die am optimalsten nur für diese arbeiten wäre. Sprich Motive und Schriftzüge. Preis.... bis 3000 Euro? MfG Plymouth
Dagmar400802 Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 An welcher Stelle sollen die Kappen bestickt werden? -Vorn? -seitlich? -hinten? Dazu gibt es verschiedene Einspannmöglichkeiten: - Kappenrahmen rund (dazu ist eine Maschine mit Freiarm erforderlich) - Kappenrahmen flach Hilfreich könnte auch das Durcharbeiten der Artikel - [highlight]Stickmaschinenkauf[/highlight] im WIKI - [highlight]Maschinenstickrahmen[/highlight] im WIKI# 1.2.1 Rahmen von den Maschinenherstellern sein. Dagmar siehe auch [highlight]Software zum Maschinensticken im WIKI[/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin
Plymouth Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Vielen Dank für die Hinweise. Also, die Caps selber sind fetig, ich entwerfe nur das Design. Die Stickerei kommt je nach Cap überall hin. Sprich Front, Seite und hinten. Vorallem ist es wichtig mehrfarbig Sticken zu können.
Dagmar400802 Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Zieh Dir doch mal diese Informationen A und B über 999 EUR Ersparnis zu Gemüte. Kostet aber trotzdem noch 7998 EUR! Vorallem ist es wichtig mehrfarbig Sticken zu können. Das kann man durch fleißiges Einfädeln selbst mit einer Ein-Nadel-Maschine.
Plymouth Geschrieben 16. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2008 Ich denke mir die Muster und Schriften aus und zeichne es dann auf Papier. Dann wird es auf den PC übertragen und Coloriert. Ich habe mir mal eines bei einem Fachhändler fertigen lassen. Jetzt will ich sie selber Sticken und vertreiben. Ich bin an einer sehr guten Serie von Caps dran, werde sie hier vorstellen wenn sie fertig sind. Grössen der Muster sind 10x10 bis 50x80mm.
Plymouth Geschrieben 17. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2008 Hi, nein, Stickmuster habe ich davon keine. Ich denke schon nicht das es nur noch ein Knopfduck endfernt ist;) Ist schon noch ein langer Weg bis dahin. Deswegen frage ich ja die Profis hier. Das ich aber direkt die teure Maschine dafür brauche hätte ich nicht gedacht:confused:
Schiff1212 Geschrieben 17. Juli 2008 Melden Geschrieben 17. Juli 2008 Hallo, ich denke auch, dass Du mit einer Haushaltsmaschine nicht weit kommst - die PR mit Kappenrahmenset ist für Dein Vorhaben wirklich das beste. Die gibt es allerdings auch öfter mal gebraucht zu kaufen.... Was nicht zu vergessen ist, ist die Software, welche Du dann noch brauchst um die Zeichnung in ein Stickprogramm umzusetzen - oder Du lässt es dann immer digitalisieren. Neben der Anschaffung der Software (Embird ist hier wohl am günstigsten) ist das erlernen der Software nicht zu vergessen. Was kostet Embird mit dem Studio derzeit? Weiß ich gar nicht... € 1000,--??? Wenn Du digitalisieren lässt: Je nach Aufwand des Musters zahle ich ab € 40,-- netto aufwärts... Ich habe es ja längere Zeit selbst gemacht - jetzt lasse ich es machen (wenn es etwas aufwendiger ist), die Dateien sind dann immer perfekt und ich spare mir viel Zeit und Nerven - man erkennt, dass hier Profis am Werk sind! Viel Spaß bei der Entscheidung! Trixie
Dagmar400802 Geschrieben 17. Juli 2008 Melden Geschrieben 17. Juli 2008 ... Grössen der Muster sind 10x10 bis 50x80mm. Mustergrößen von 10 mm x 10 mm = 1 cm x 1 cm sind grundsätzlich möglich, aber eine Stickmuster ist kein Grafikmuster; soll heißen, daß bei einer Grafik mögliche [highlight]Haarlinien bei einer Stickerei nicht möglich[/highlight] sind. Die Positioniergenauigkeit einer Stickmaschine liegt bei 0,1 mm, der Stickfaden ist etwa 0,4 mm dick und die Sticknadelstärken liegen im Bereich zwischen 0,6 mm (Nm60) und 1,0 mm (Nm100) [gängig sind 0,7 mm (Nm70) und 0,8 mm (Nm80)]. Auf eine Fläche von 100 mm² = 1 cm² kommen je nachdem etwa 250 Stickstiche. Kappen lassen sich an den Seiten und hinten auch auf einem Flachrahmen von Haushaltstickmaschinen befestigen und sticken. Mehr oder weniger gut kann man auch kleinere Motive auf der Kappenvorderseite mit den zu manchen Haushaltstickmaschinen als Sonderzubehör erhältlichen Kappenrahmen realisieren. Es kommt halt darauf an... Dagmar siehe z.B. 1.1.2.1. HOOP-IT-All unter [highlight]Maschinenstickrahmen im WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin
Plymouth Geschrieben 18. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Wenn ich das mache muss jede Cappe aussehen wie die andere. So wie es sich anhört ist es auf einer Haushaltsmaschine nicht oder nur schwer möglich. Es sieht so aus als müsse ich es erstmal sein lassen. Der Preis für eine geeignete Maschine ist einfach zu hoch. Wenn ich überlege wie viele Caps ich verkaufen müsste um das Geld wieder heraus zubekommen:mad: und dann brauche ich noch ein passendes PG... oh man, wusste nicht das das so teuer werden könnte:eek:
Dagmar400802 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Deine Motive in einer Stickerei auf die Kappen sticken zu lassen käme nicht infrage? ... muss jede Cappe aussehen wie die andere ... Das kann -zumindest bei kleineren Serien, bei denen man keinen erheblichen Aufwand zur Optimierung treiben und Exemplare mit größeren Abweichungen aussortieren kann- niemand 100%ig garantieren. denn: "Stoff lebt"; soll heißen: - Kappen sind von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich, sowohl was den Stoff als auch die Kappenform betrifft; - selbst in Stoff und Form gleiche Kappen eines Herstellers können von Lieferung zu Lieferung und innerhalb einer Lieferung -minimal, aber beim Besticken durchaus bemerkbar- unterschiedlich ausfallen; - folglich gibt es immer mehr oder weniger deutliche Abweichungen im Stickergebnis Dagmar
Plymouth Geschrieben 18. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Dieses Angebot habe ich gerade gefunden. Dort ist alles bei was ich benötigen würde. Was sagt ihr zu dem Preis und wer kennt diese Maschie? Denke mal das ich genau sowas brauche?! @Dagmar400802: Kleine Abweichungen sind kein Thema, sie sollten nicht zu extrem sein. Denke mal mit der richtigen Maschine und Aufspannung sollte es klappen.
Hausfrau-an-der-Nadel Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo, in bißchen widersprüchlich finde ich die Angaben zur Maschine. Mal steht Brother PR 600 II und dann wieder nur Brother PR 600. Ist mir jetzt nicht ganz klar, welche es denn nun ist. Vielleicht kann mal eine der Brother-Besitzerinnen hier Aufklärung leisten?? Kauf soll 2004 gewesen sein, gab es die PR 600 II da überhaupt schon? Grüße von Doris
Gisela Becker Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo, Vielleicht kann mal eine der Brother-Besitzerinnen hier Aufklärung leisten?? Kauf soll 2004 gewesen sein, gab es die PR 600 II da überhaupt schon? Grüße von Doris Habe meine PR 600 2004 gekauft - da gab es die PR 600 II noch nicht. Gruß Gisela
Dagmar400802 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 auf der Internetseite Brother kann man durch Eingabe des Suchbegriffs 1. PR600 die Bedienungsanleitung als 46,6-MB-Datei ba_PR600.pdf und 2. PR620 die Bedienungsanleitung als 15,6-MB-Datei PR620_Bedienungsanleitung.pdf herunterladen. In beiden Bedienungsanleitungen sind auf deren Seiten - ab 185/186 bis 193/203 Hinweise zur Verwendung der Kappenrahmen und dem Einspannen der Kappe gegeben, - ab 203/213 bis 203/214 Hinweise zum täglich vor Betriebsbeginn für den Greifer und nach 40-50 Betriebsstunden für die Nadelstangen empfohlenen Ölen gegeben. Die Bedienungsanleitung für die PR620 ist in den oben genannten Punkten aber ausführlicher. Dagmar _____ Im Übrigen ist das der Startpreis. Versuche, den Verkäufer vorher zu kontaktieren. Oder gib selbst eine Sucheanzeige auf.
ginat7 Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 hallo an alle lieben hobby schneider und an alle profis, ich heisse gina und ich hab ein problem....... ich hab mir ne Veritas 9000 A5 beim lidl gekauft ( wie so mancher) iss alles super.........aber........ich lebe in spanien und die betriebsanleitung ist ausschiesslich in spanisch.....und das ist mir doch ein wenig zu kompliziert bei dieser maschine. wer kann mir helfen??? ich brauche die anleitung in deutsch,wo kann ich die kriegen und wie?? wer mir nen tip geben kann. ich wuerde mich freuen......danke alles liebe gina :schneider:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden