moka Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Ich habe heute bei Voguepatterns einen hübschen Schnitt gefunden, den ich mir gerne bestellen möchte. Aber ich habe keine Ahnung, was die Größenangaben bedeuten, bzw. welche Größe den angebenen in deutschen Maßen entspricht. Wer kann mir das erklären? AA (6-8-10-12) EE (14-16-18-20) moka
CeeCee Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Google doch mal - da gibt es Umrechnungstabellen z.B: US-Größen-Deutsche Größe LG Claudia
Gast Kristina Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 6 = 32 8 = 34 10 = 36 12 = 38 14 = 40 16 = 42 18 = 44 20 = 46
liederstern Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 hallo moka, die genauen Maße dazu findest Du z.B. hier... Vogue entspricht den Maßen von Butterick. Viel Spaß beim Shoppen!
BiZi Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 6 = 32 8 = 34 10 = 36 12 = 38 14 = 40 16 = 42 18 = 44 20 = 46 Bist Du sicher? Ich meine, ich hätte mal gelesen, man soll zu denamerikanischen Größen immer 30 dazuaddieren. Das hat letztes Jahr beim anrpobieren auch ganz gut gepasst. Deutsch brauche ich 44, amerikan. Größen 12-14 und nicht 18 wie nach Deiner Liste. Das bezieht sich allerdings auf Konfektion, wie es sich mit Schnitten verhält, darüber hab ich keine Erfahrungswerte. Viele Grüße Birgit
Powerfrau Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hallo, Ich habe mal für unsere Tanzgruppe nach einem amerik. Schnitt Cowboyhemden genäht und wir haben folgende Erfahrung gemacht: 6- 36 8- 38 10- 40 12- 42 14- 44 16- 46 bisher kam das auch bei anderen amerik. Schnitten gut hin. LG. Astrid
BiZi Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Liebe Kristina, kann es sein, dass Du die Größen für UK= Großbritannien mit denen der USA verwechselt hast? Birgit
Gast Kristina Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Liebe Kristina, kann es sein, dass Du die Größen für UK= Großbritannien mit denen der USA verwechselt hast? Birgit Ich habe bei Schnittmuster.net auf der Seite geschaut. Da sind für Vogue, McCalls und Butterick diese Umrechnungen angegeben. Danach kaufe ich auch immer meine amerikanischen Schnittmuster. Das war bisher ok. Die Passform ist teilweise eine Andere als bei den Deutschen Schnittmustern. Aber das war ja hier nicht die Frage.
Sanibelle Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Amerikanische Konfektionsgrößen sind leider auf Schnittmustergrößen nicht übertragbar. Ich würde der Tabelle von Kristina vertrauen. Obwohl sie die deutschen Größen nicht zeigen, gibt es auf der Webseite von Vogue eine Tabelle mit Maßen in cm. Liebe Grüße, Sanibelle
moka Geschrieben 22. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Vielen Dank für eure Antworten, auch wenn die letzte Klarheit noch nicht erreicht ist, am besten messe ich mal die maßgeblichen Zentimeter. moka
nowak Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Ich kenne das auch nach der Tabelle von Kristina. (14=40 merkt sich gut...) Aber da die Paßform etwas anders ist, richtet man sich besser nach der Tabelle. (Und die letzten Hosen fielen bei mir bei Vogue etwas arg reichlich aus, da konnte ich eine Nummer kleiner nehmen als nach Maßtabelle.)
Gast caleteu Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo, Ich habe in einem Fachbuch gelesen, daß die amerikanischen Schnittgrößen sich über die Jahre verändert haben. Fazit, ich würde immer zuerst messen und dann mit meinen Massen vergleichen. Ein Zoll (inch) = 2.5 Centimeter. Liebe Grüße, Deine Caleteu
wattens4 Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 Ich denke, das ist bei allen amerikan. Klamotten so. Denkt mal, kaut man in USA ein Shirt mit Gr. L, dann würde das bei uns locker als XXL durchgehen. Ich kann in USA mit Leichtigkeit eine Hose in Gr. 6 kaufen, obwohl ich daheim eine Gr. 38/40 brauche... :confused: Da soll sich jemand auskennen, oder??? Ich würde bei Schnitten auf jeden Fall nachmessen!!!
zuckerpuppe Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 ... (wobei ich das bei der enthaltenen NZ echt übel finde). Gruß, Bianca ich kopiere alle Schnitte auf Folie und ziehe meine Linie = abzüglich deren jeweilige NZ parallel zur vorgegebenen inkl. NZ. Beim ausschneiden der Folie hab ich dann den Schnitt wie gewohnt ohne NZ. Ich brauche 38er und komme mit 12 gut hin. Grüße Kerstin
Gast Kristina Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 ich kopiere alle Schnitte auf Folie und ziehe meine Linie = abzüglich deren jeweilige NZ parallel zur vorgegebenen inkl. NZ. Beim ausschneiden der Folie hab ich dann den Schnitt wie gewohnt ohne NZ. Ich brauche 38er und komme mit 12 gut hin. Grüße Kerstin Tja, da kannste ,al sehen wie unterschiedlich die Vorlieben sind. Ich kopiere die deutschen Schnittmuster auf Folie und zeichne mir die Nahtzugaben dazu. Finde ich viel praktische beim Zuschneiden. Alledings betreibe ich diesen Aufwand nur bei Schnitten die ich öfters verwende. Blöd bei den amerikanischen Kaufschnitten finde ich nicht die Nahtzgabe an sich, sondern deren Breite, Die entsprechen meisten nicht meinen Vorlieben.
leominore Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Habe das Thema gerade rausgekramt, weil ich ein amerikanisches Schnittmuster kaufen möchte. Das blöde daran ist, wenn ich mich messe, kommen an meinen Körperteilen unterschiedliche Größen raus, also Oberweite 83cm wäre in den USA bei Simplicity Größe 10 (dt. Gr. 36), Taille: 70cm wäre dann aber Größe 14 (dt. Gr. 40). Ich kann doch nicht so ne verkorkste Figur haben? Ich bin eigentlich sehr schlank, trage meist Kleidergröße 34-36 und alle halten mich für zu dünn, was auch der Bodymaßindex zeigt, weil 1,69m groß und 51kg. Nach welchem Maß richte ich mich, wenn ich ein Tunikaschnitt kaufen will, Oberweite oder Taille? Eigentlich müssen ja beide passen, dacht ich immer. Was haben die denn bei Simplycity und Burda für Wespentaillen, kaum zu glauben? Naja ich hoffe mal, dass ich mit einem Schnittmuster von Größe 8 - 14 auf der sicheren Seite bin. Hoffe nicht das 8+30 "gilt" wie vorher erwähnt, weil dann wäre Größe 8 zu groß. Na ich bestell jetzt einfach mal. Gruß Peggy
kassandrax Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Ich würde mich nach der Brustweite richten und wenn nötig in der Taille anpassen.
leominore Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Jetzt fällt mir gerade noch was auf und zwar was bedeutet K5??? Es ist ein Simplicity-Schnittmuster und auf der Packung steht: SIZE K5 8, 10, 12, 14, 16 Gehört das K zu allen Zahlen oder wie ist das zu verstehen? Es ist nämlich zwischen K5 und der 8 kein Komma Will nicht irgendein Mist kaufen, denn ich kenn mich mit amerikanischen Größen nicht aus. Ist das vielleicht ne Sondergröße? Gruß Peggy
Bineffm Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hi - ne - das K5 ist deren Bezeichnung für die Größengruppe, die Du da erwirbst. Enthalten sind in dem Fall die Größen 8, 10 usw.... Bei mir ist es viel blöder - ich lieg immer so in dem Bereich, wo meistens die Grenze zwischen zwei Größenbereichen ist - sprich - am besten würde ich das Schnittmuster immer 2* kaufen Bei einer Tunika (Jacke, Bluse etc.) würde ich mich auch nach dem Brustumfang richten - und dann zur Taille / Hüfte entsprechend anpassen. Sabine
leominore Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 ok schon bestellt und zwar das: SIMPLICITY 3750 TEENS SHIRT PATTERNS bei eBay.de: Sewing (endet 29.10.08 01:30:47 MEZ) Danke für die Hilfe. Einen lieben Gruß sendet Peggy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden