Zum Inhalt springen

Partner

Welche älteren Pfaff-Modelle haben IDT?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir eine gute Nähmaschine kaufen, und ich möchte einen Nähkurs machen, weil ich mir vorstellen könnte, dass mir das Nähen (mit einer verlässlichen Maschine) richtig Spaß machen könnte!

Kann aber nicht so viel ausgeben! (Max. 250 Euro)

 

 

Ich möchte neue Stuhlkissenbezüge für meine Gartenpolster aus Kunstleder nähen (dieses Projekt habe ich mir für den Nähkurs vorgenommen).

 

Ich möchte in der Lage sein, die Jeanshosen meiner Tochter selbst zu kürzen oder auch mal Löcher zu reparieren.

 

Und wenn ich mich richtig einschätze, und mir das Nähen wirklich Spaß machen sollte, dann kann ich mir auch vorstellen, dass ich gerne mal Patchwork (Decken oder Kissenbezüge) machen würde oder mich an Klamotten (Röcke, Hosen) herantrauen möchte.

 

 

Seitdem ich vor 4 Wochen meine alte Viktoria-Nähmaschine auf den Sperrmüll geschmissen habe (weil an dem Ding so gut wie nix funktioniert hat!), lese ich in irgendwelchen Foren und gucke im Internet nach einer passenden Maschine für mich, die nicht so teuer ist und trotzdem dann hoffentlich auch ein Leben lang hält!

 

Ich habe jedoch überhaupt keine Ahnung und je mehr ich lese, umso verunsicherter werde ich!

 

Das einzige, was ich bisher weiß, ist folgendes:

 

Es machen meistens nur die Leute das Nähen zum Hobby, die gleich auf einer guten Maschine angefangen haben!

Das ist für mich, nach den Erfahrungen, die ich mit meinem Schrott-Ding machen mußte, völlig nachvollziehbar.

 

Die Frau, die ich wegen des Nähkurses angerufen habe, hat mir 2 Sätze bzgl. des Kaufs einer Nähmaschine mit auf den Weg gegeben:

"Von Singer laß die Finger!"

und

"Kaufen Sie sich eine Pfaff mit Oberstofftransport"

 

In den Foren werden nur Lobeshymnen auf Pfaff gesungen, und die Sache mit dem Oberstofftransport scheint wirklich eine ganz tolle Sache zu sein!?

 

Gespräche mit Händlern haben mich überhaupt nicht weiter gebracht, weil jeder nur das lobt, was er auch anbieten kann!

 

So hat der eine gesagt, dass man den Oberstofftransport problemlos an jeder Maschine nachrüsten kann, während ein anderer meinte, dass sei völliger Schwachsinn, weil Ober- und Untertransport dann nicht synchron laufen!

 

Auch wollte mir ein Händler erzählen, dass die Pfaff Tipmatic 1027, die er mir angeboten hat, über IDT verfügt, obwohl mir ein anderer Händler gesagt hat, dass IDT in der 10er Serie nur bei der 1051 und der 1071 vorhanden ist!

 

Die Einen sagen, die 12er-Reihe (alle mit IDT?) sei grundsolide, während andere behaupten, die wären wegen der Elektronik zu empfindlich, und die Baujahre vor 1976 seien wegen "Kinderkrankheiten" absoluter Schrott!

 

Aber wie schon gesagt, die wollen mir ja alle nur etwas verkaufen, merken ganz schnell, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, und können mir einen ganz großen Bären aufbinden!

 

Wenn ich dann im Internet googele, ob eine bestimmte Maschine tatsächlich IDT hat, so finde ich selten etwas darüber!

Da ich nicht weiß, welche alten Modelle ganz sicher IDT haben, kann ich sie bei Ebay auch nicht suchen!

 

Ich möchte eine Maschine kaufen, über die ich mich nicht ständig beim Nähen nur ärgern muß, auf die ich mich verlassen kann, die noch lange hält, und mit der ich sowohl sehr dicke Stoffe (und Leder) als auch sehr dünne Gardinenstoffe problemlos nähen kann.

Und womit ich später auch mal Klamotten und Patchworkdecken nähen und Ausbesserungsarbeiten vornehmen kann.

 

Also, was soll ich tun??????????

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Susan1504

    2

  • rosameyer

    1

  • josef

    1

  • ina6019

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

sd14.gif

 

da pfaff in den mehr als 30 jahren, seit es den "synchron-transport" jetzt "IDT" genannt, gibt, so einige modelle mit diesem transport-system ausgerüstet hatte, kann man garnicht alle in einem atemzug nennen

teilweise gabs im export auch noch andere modelle

mit diesem baukastenprinzip hab ich selbst eine 1137 kreiert, diese maschine ist sozusagen einmalig (serienmodell 1119 mit den tipptasten einer 1037 ausgestattet)

 

alle tipptasten-modelle bis hin zu creative(n) haben die gleiche basis-mechanik, deswegen macht es sinn : 1025 und 1027 wieder zu reparieren, auch wenn das nachrüsten des IDT in diese gehäuse technisch nicht möglich ist

 

die 1222 hatte tatsächlich 3 kinderkrankheiten, die in der laufenden serie geändert wurden :

1. transporteur-getriebe (neues zahnrad ersetzt altes)

2. greiferlager (verstiften oder austausch gegen neue ausführung)

3. ZZ-lager (verstiften)

nach der fachgerechten reparatur sind diese fehler dauerhaft beseitigt

sowohl SEL- als auch PFAFF- elektronik-boxen sind als AT erhältlich

die zugehörigen anlasser kann man reparieren

aber bitte durch einen fachmann, der die entsprechenden lehrgänge hat

 

ALLE Anschraub-"oberstofftransport"-nähfüße haben keinen vorschub-antrieb und laufen daher nur mit

beweis :

bei abgeschaltetem untertransporteuer hüpfen die dinger nur rauf und runter

 

ich gebe zu, daß diese "obertransport-hilfen" besser sind als garnix

 

gruß josef

Bearbeitet von josef
Geschrieben

Hallo Susan,

 

Es ist ganz einfach. Pfaff mit Obertransport ist absolut Gold wert. Und welche Pfaff Obertransport hat, ist sehr leicht erkennbar. Guck dir mal ein Pfaff-Prospekt an, du hast sicher welche mitbekommen von den Händlern, wo du warst. Ansonsten guckst du halt auf der Pfaff-HP.

Der Obertransport "ist" dieser schwarzer Schiebevorrichtung hinter der Nähmaschinennadelstange, wo die Füßchen dran sind. (Sorry, hab den richtigen Begriff dafür gerade nicht parat. :o)

Somit kannst du selbst ganz leicht erkennen, ob eine Pfaff-Maschine Obertransport hat, oder nicht.

 

Und kaufe besser nur beim ausgebildeten Nähmaschinenmechaniker. Alles andere gibt nur Ärger. Die Herren sind da ganz stolz drauf. Die Urkunden hängen meist eingerahmt im Laden. Wenn nicht, würde ich auch nicht glauben, dass sie sowas besitzen. Es ist auch gar nichts gegen einer gebrauchten Pfaff vom ordentlichen Händler zu sagen. Und sowas bekommst du für bis zu € 250,-. Muss auch nicht elektronisch sein, mechanisch tut's genausogut.

 

Übrigens würde ich nicht mit den Kunstleder-Polsterbezügen anfangen. Dazu brauchst du nochmal einen extra (ziemlich teueren) Fuß. Und das ist nicht ganz leicht. (Erst recht nicht ohne den Spezialfuß) Fange doch lieber mit einfachem Patchwork an. (Sm besten erstmal nur mit Baumwollstoffen) Dann hast du gleich Erfolgserlebnisse und kannst dabei schön deine neue Maschine kennen lernen. :)

 

Viel Erfolg!

Ina

Geschrieben

hallo,

 

im großen Auktionhaus wird gerade eine Pfaff 1215 angeboten.

Die hatte ich mal: Super Maschine!

 

schöne Grüße, Rosa

Geschrieben

Hi,

 

ich habe die Pfaff 1475 CD und muss sagen sie ist suuuuuuuuper. Mit ihr kannst Du durch dick und dünn gehen. Die kann echt alles nähen - ist ein richtiges Arbeitstier und hat recht hübsche Zierstiche und ein paar klitzekleine Stickmotive.

Die würde ich jederzeit sofort wieder kaufen. Ich hab sie damals gebraucht von jemandem aus der Zeitung gekauft.

Und das IDT ist wirklich super.

 

Gruss Saskia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...